Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. März 2022 · By Empress Eugénie, Napoleon III fathered Napoleon, Prince Imperial (1856-1879). Although Napoleon-Louis was his only legitimate son, he had a number of other children by different women, including Alexandrine Éléonore Vergeot, Maria Anna Schiess, French actress Elisa Rachel Felix (also known as Mademoiselle Rachel), Harriet Howard, Maria-Anne Walewska, Virginia Oldoini, and many others.

  2. ROBERT SCHNERB. IN THE general history of the nineteenth century the government of Napoleon III and the Second French Empire appear as anything but a commonplace section of the history of France. For that country, after the failure of a second revolution in its republican phase, it was a new experi- ence of large-scale caesarism with political ...

  3. 9. Jan. 2017 · Napoleon III decided to intervene, by virtue of the treaty signed on the 28 January. 3 May: Declaration of war against Austria. The Legislative Body followed the Emperor’s lead and voted the necessary levies. 10 May: Napoleon III left to lead his troops in Italy. 20 May: French victory at Montebello. 4 June: French victory at Magenta.

  4. 1866-ban a Porosz Királyság legyőzte Ausztriát, mire III. Napóleon javaslatot nyújtott be a francia hadsereg modernizálására a képviselőháznak. Az azonban elutasította az indítványt, mert a jobboldal a korábbi diadalok dicsfényétől elvakultan elég erősnek látta a haderőt, a baloldal pedig a katonai ellenőrzés fokozásának szándékát látta a tervezetben. Az ...

  5. Napoleon III. führte als französischer Staatspräsident Frankreich 4 Jahre lang bis er 1851 mit einem Staatsstreich ein autoritäres Kaiserreich einführte und sich selbst zum Kaiser des 2. französischen Kaiserreichs ernannte. Erst im deutsch-französischen Krieg und seiner Gefangennahme endete seine Herrschaft und damit auch die Monarchie in Frankreich.

  6. Als Kaiser Napoleon III. wurde er nach der Niederlage bei Sedan am 2. September 1870 abgesetzt und von den Preußen als Gefangener nach Kassel gebracht. Von dort ging er 1871 ins englische Exil. Er starb 1873 in Chislehurst bei London. Dieses Objekt ist eingebunden in folgende LeMO-Seiten: Biografie Napoléon III. Chronik 1840.

  7. Johannes Willms macht in seiner Biografie Napoleons III. aus seiner Sympathie für den letzten Kaiser Frankreichs keinen Hehl, stellt Cord Aschenbrenner fest, der in der Lebensbeschreibung auch so etwas wie eine Verteidigungsschrift des letzten Kaisers Frankreichs sieht, der nach der Niederlage im Deutsch-Französischen Krieg hierzulande gern ...