Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 22.000.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › Napoleon_IIINapoleon III - Wikipedia

    Napoleon III (born Charles Louis Napoléon Bonaparte; 20 April 1808 – 9 January 1873) was the first President of France (as Louis-Napoléon Bonaparte) from 1848 to 1852, and the last monarch of France as Emperor of the French from 1852 to 1870.

  3. Napoléon III. 1808-1873 Kaiser der Franzosen 1808 20. April: Charles Louis Napoléon Bonaparte (gen. Louis Napoléon) wird in Paris als Sohn von Louis Bonaparte, des zeitweiligen Königs von Holland und Bruders Napoléon I., und seiner Frau Hortense de Beauharnais als letztes von drei Kindern geboren. 1815-1817

  4. 6. Nov. 2020 · Geschichte Napoléon III. So schwang sich der gewählte Präsident zum Kaiser auf Am 2. Dezember 1851 putschte in Frankreich das demokratisch legitimierte Staatsoberhaupt Louis-Napoléon Bonaparte...

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  5. 2. Dez. 2021 · Der Staatsstreich Napoleons III. etablierte eine Regierungsform, die der französische Historiker Jacques Marseille als «régime autoritaire et social» bezeichnet. In dieser Perspektive ...

  6. 8. Jan. 2023 · Die Rolle Napoleons III. für die Geschichte Frankreichs ist bedeutender, als die Historiker es meist darstellen. In der ersten Hälfte seiner 20 Herrschaftsjahre, an deren Anfang ein Staatsstreich und ihm folgende Plebiszite stehen, regiert er überaus erfolgreich. Das gilt vor allem für die Innenpolitik.

  7. Napoleon III. beriet sich häufig mit der intelligenten und gebildeten Eugénie. Sie agierte als Regentin von Frankreich während seiner Abwesenheit in den Jahren 1859, 1865 und 1870 und verfolgte dabei eine ausgeprägt konservative Politik. Eugénie engagierte sich vor allem seit den 1860er Jahren immer mehr im politischen Geschäft.