Suchergebnisse:
Aktuelle Informationen aus Osnabrück, dem Emsland und der Grafschaft Bentheim mit Videos und Audios von NDR 1 Niedersachsen, Hallo Niedersachsen und weiteren NDR Programmen
Wir stellen Ihnen die beliebtesten Freizeitaktivitäten in Osnabrück vor, die Sie bei Ihrem nächsten Kurztrip in Osnabrück nicht verpassen dürfen - Insider-Tipps und Karte inklusive! Durch den Botanischen Garten flanieren und entspannen - Den Dom Sankt Petrus besichtigen - Einen Ausflug in den Zoo machen - Ein Museum besuchen - Ein Ausflug ...
Die BESTEN Sehenswürdigkeiten in Osnabrück und der Umgebung. Den ganz besonderen Charm alter Gemäuer, sandige Steinwände und den Zauber uralter Geschichten beherbergt diese BESTENListe. Wandelt auf den Spuren unserer Vorfahren und entdeckt alte Schlösser, Kirchen, den wunderschönen Botanischen Garten der Universität oder den Bürgerpark.
Live-Bilder aus Osnabrück. Blick zum Rathaus. Webcam Stadtbibliothek. Blick zum Rathaus. Blick über den Markt. Webcam Rathaus. Blick über den Markt. Blick über die Altstadt. Webcam 1 Stadthaus . Blick über Osnabrücks Altstadt. Blick zum Hasetorwall. ...
2. Juni 2023 · Die Welt zu Gast. Von handgemachter Folkmusik bis zur digitalen Medienkunst - in Osnabrück gibt es viele grundverschiedene Festivals, die in jedem Jahr über mehrere Tage stattfinden. Die aktuellen Termine der nächsten 4 Wochen sind in den Veranstaltungen zu finden - Tipps und eine Übersicht von A - Z finden Sie hier.
Was auch immer Sie finden möchten, der interaktive Stadtplan der Stadt Osnabrück bietet Ihnen einen umfassenden Service. Sie können sich Straßen, Gebäude sowie viele weitere ausgewählte Orte in Osnabrück anzeigen lassen - sogar mit wichtigen Kurzinformationen wie die Anschrift und Telefonnummer.
Bei so vielen schönen Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten rund um rund um Osnabrück wird dir bestimmt nicht langweilig. Ob du lieber wanderst oder Rad fährst, die 20 besten Attraktionen warten nur darauf, von dir entdeckt zu werden – oder von der ganzen Familie. Lass dich von den besten Freizeittipps der Region für dein nächstes Abenteuer inspirieren.
24. Mai 2023 · Geschichte reflektieren, Zukunft neudenken. Das Jubiläumsprogramm 2023 bringt unter dem Leitgedanken „Geschichte reflektieren, Zukunft neudenken“ Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Kunst zusammen. Ganz Osnabrück gestaltet das Jubiläum mit – und lässt so den Gedanken der Friedensstadt aufleben.
Wir machen Sie fit im Umgang mit Internet, Smartphone, Computer oder Tablet! Unsere Internetlotsen begleiten Sie kostenlos bei Ihren ersten und weiteren Schritten in die digitale Welt. Jede Woche jeweils Montag, Donnerstag und Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr. Anmeldung telefonisch unter 05413586871 mit Stichwort „Digital-Kompass“ Osnabrück ...
Im neuen Portal "Osnabrück - Demokratisch" finden Sie Informationen rund um die Arbeit der Ausschüsse, des Stadtrats und über Osnabrücks Oberbürgermeisterin Katharina Pötter. Zudem werden die unterschiedlichen Beteiligungsformate der Stadt wie zum Beispiel das Jugendparlament, die Bürgerforen oder das Online-Beteiligungsportal ...
Als Westfälischer Frieden werden die drei zwischen dem 15. Mai und dem 24. Oktober 1648 in Osnabrück und Münster geschlossenen Friedensverträge bezeichnet, die den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland und zugleich den Achtzigjährigen Unabhängigkeitskrieg der Niederlande beendeten. Osnabrück war Verhandlungsort für die Schweden, die ...
Postfach 44 60. 49034 Osnabrück. Telefon: 0541 323-0. Telefax: 0541 323-4201. Sprechzeiten der Service-Hotline: montags bis mittwochs: 7.30 bis 16.30 Uhr. donnerstags: 7.30 bis 17.30 Uhr. freitags: 7.30 bis 15.30 Uhr. Die Ansprechpersonen und Öffnungszeiten der Dienststellen finden Sie im ServicePortal Osnabrück unter service.osnabrueck.de/.
Er vertrat Osnabrück bei der Hanse in Köln, Bremen und Lübeck. Ihm gelang es bereits 1452 den zwei Jahre zuvor für zehn Jahre verhängten Ausschluss von der Hanse zu beenden. Ertman bekleidete trotz sozialer Unruhen 23 Jahre lang das Amt des Bürgermeisters der Altstadt und saß 52 Jahre im Rat. Erst im Jahr seines Todes 1505 schied er aus dem Amt.