Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 426.000 Suchergebnisse

  1. Klimafreundlich Reisen mit dem ICE innerhalb Deutschlands. Hier günstig buchen! Buchen Sie auf bahn.de oder im DB Navigator! Solange der Vorrat reicht!

    • Fahrpläne

      Entdecken Sie unsere Auswahl

      an-Bahnverbindungen.

    • Probe BahnCard

      Ab 17,90 € 3 Monate testen und 25%

      oder bis zu 50% Rabatt erhalten.

  1. Suchergebnisse:
  1. Ost-Berlin war das Verwaltungszentrum der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und später nach der Gründung der DDR Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik. Teil des amtlichen Sprachgebrauchs war der Begriff „Ost-Berlin“ hingegen weder in der alten Bundesrepublik noch in der DDR.

    • 1.279.212 (1989)
    • Das Wappen Groß-Berlins seit 1935 war auch Wappen Ost-Berlins.
    • Ost-Berlin
    • 403 km²
  2. Gelegentlich bezeichnet man mit Ostdeutschland – angelehnt an den inzwischen im Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) aufgegangenen Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (ORB) – nur den Nordosten, also das Gebiet der Länder Brandenburg, Berlin und zum Teil Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt.

    • Alexanderplatz mit Fernsehturm. Der „Alex“ zählt zu den belebtesten Plätzen Berlins. Dem ehemaligen Paradeplatz setzte Alfred Döblin 1929 mit seinem Buch „Berlin Alexanderplatz“ ein literarisches Denkmal und fängt wie vielleicht kein anderes Buch das Lebensgefühl der 1920er-Jahre in Berlin ein.
    • East Side Gallery. Von der Mauer ist in Berlin nicht mehr viel übrig – zum Glück. Die East-Side-Gallery zwischen Ostbahnhof und der Oberbaumbrücke schirmte früher Teile von Friedrichshain vom benachbarten Kreuzberg ab.
    • Holocaust-Mahnmal. Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas erinnert seit dem Jahr 2005 an die im Holocaust von den Deutschen umgebrachten Juden. Bis 1989 hatte das Areal als Teil der Berliner Mauer gedient.
    • Karl-Marx-Allee. Als Stalinallee in den frühen 50ern gebaut, ist die heutige Karl-Marx-Allee das größte zusammenhängende Gebäudeensemble sozialistischer Architektur in Berlin.
  3. 2. Aug. 2022 · Hier sind 12 Dinge, die jeder kennt, der im Ost-Berlin der 1980er gelebt hat. In Prenzlauer Berg, Mitte und Friedrichshain gab es noch Brachen, Punks und wilde Konzerte Mitte der 80er Jahre im Hirschhof in der Oderberger Straße: ein privat organisiertes Punk-Konzert. Foto: Imago Images/Frank Sorge Die DDR war ja nicht so Glitzer-Disko.