Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 442.000 Suchergebnisse

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für berlin ost im Bereich Bücher. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

  2. Die 10 besten Berlin-Hotels (2023). Die schönsten 5-Sterne-Luxus-Hotels. Günstigste Preise. Schnell und einfach. Support rund um die Uhr. Kostenlose Stornierung.

    The closest thing to an exhaustive search you can find - SMH

  1. Suchergebnisse:
  1. Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

    • 1.279.212 (1989)
    • Das Wappen Groß-Berlins seit 1935 war auch Wappen Ost-Berlins.
    • Ost-Berlin
    • 403 km²
    • Alexanderplatz mit Fernsehturm. Der „Alex“ zählt zu den belebtesten Plätzen Berlins. Dem ehemaligen Paradeplatz setzte Alfred Döblin 1929 mit seinem Buch „Berlin Alexanderplatz“ ein literarisches Denkmal und fängt wie vielleicht kein anderes Buch das Lebensgefühl der 1920er-Jahre in Berlin ein.
    • East Side Gallery. Von der Mauer ist in Berlin nicht mehr viel übrig – zum Glück. Die East-Side-Gallery zwischen Ostbahnhof und der Oberbaumbrücke schirmte früher Teile von Friedrichshain vom benachbarten Kreuzberg ab.
    • Holocaust-Mahnmal. Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas erinnert seit dem Jahr 2005 an die im Holocaust von den Deutschen umgebrachten Juden. Bis 1989 hatte das Areal als Teil der Berliner Mauer gedient.
    • Karl-Marx-Allee. Als Stalinallee in den frühen 50ern gebaut, ist die heutige Karl-Marx-Allee das größte zusammenhängende Gebäudeensemble sozialistischer Architektur in Berlin.
  2. Ostberlin war die Hauptstadt der DDR, bis der Mauerfall Ost- und West-Berlin wieder zu einer Stadt vereinte. Als Hauptstadt war Ostberlin auch immer Aushängeschild des Sozialismus, so wurde in den Wiederaufbau und die Gestaltung der Stadt mehr als in andere Regionen investiert.

  3. Gelegentlich bezeichnet man mit Ostdeutschland – angelehnt an den inzwischen im Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) aufgegangenen Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (ORB) – nur den Nordosten, also das Gebiet der Länder Brandenburg, Berlin und zum Teil Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt.