Suchergebnisse:
28. Nov. 2023 · Bemerkenswert sind auch die tagebuchartigen Briefe Ottilie von Goethes an den Schwiegervater über ihren Berliner Aufenthalt. Die Verzeichnisse der ersten neun Bände (1762 bis 1822) sind online abrufbar: https://ores.klassik-stiftung.de/ords/f?p=403:1.
29. Nov. 2023 · Die eingegangenen Briefe dokumentieren ebenso Goethes Beziehungen zu langjährigen Vertrauten, wie zu Großherzog Carl August, Kanzler Friedrich von Müller, den Willemers oder zu seinen „Duz-freunden“Zelter und Knebel. Bemerkenswert seien auch die tagebuchartigen Briefe Ottilie von Goethes an den Schwiegervater. red
28. Nov. 2023 · Bemerkenswert sind auch die tagebuchartigen Briefe Ottilie von Goethes an den Schwiegervater über ihren Berliner Aufenthalt. Der Eintritt zur Buchvorstellung ist kostenfrei. Lesen Sie hier mehr Beiträge aus: Weimar. Briefe handeln von prägenden Lebensereignissen oder geben Einblick in die Arbeitsweise des berühmten Weimarer Dichters.
25. Nov. 2023 · In Verbindung mit Ottilie von Goethe und Adele Schopenhauer Beide Frauen verband bald eine enge Freundschaft, sodass Allwina der Prinzessin auch als Vorleserin diente. Trotz dieser Verbindung vermied die Künstlerin eine zu enge Bindung an den preußischen Hof, um ihre Unabhängigkeit zu wahren.
27. Nov. 2023 · Als Schauspieler war Friedrich Strampfer, Sohn des Schauspielers (Heinrich Strampfer), nach Anfängen in der Provinz auf Empfehlung von (Carl von La Roche) bzw. Ottilie von Goethe von 1843 bis 1845 in Weimar tätig. Dort heiratete er auch die Primadonna des Hoftheaters (Anna von Ottenburg). Der Großherzog erklärte die Ehe für ...
27. Nov. 2023 · MDR KULTUR. Alle Episoden der Sendung. Als Bettine von Arnim Goethe kennenlernt, ist sie Anfang 20 und er 60 Jahre. In tiefer Verehrung schreibt sie ihm Briefe, Goethe antwortete selten. Nach seinem Tod setzt sie den Sehnsüchten und Träumen ihrer Jugendein ein literarisches Denkmal.
30. Nov. 2023 · Im Sternenreich der Ideen. Louis Defèche · 30. November 2023. Christiane Haid und Wolfgang Tomaschitz erkundeten am dritten Vormittag der Weltkonferenz phänomenologisch und im tastenden Dialog den menschlichen Kopf als Ort des Denkens. Zu Beginn des Gesprächs lenkte Christiane Haid die Aufmerksamkeit auf eine Eigenschaft, die dem Bereich ...