Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto Bayer (* 4. November 1902 in Frankfurt am Main; † 1. August 1982 in Burscheid) war ein deutscher Chemiker, der wesentliche Beiträge zur chemischen Technologie in Deutschland leistete. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Auszeichnungen. 3 Weblinks. 4 Einzelnachweise. Leben.

  2. 12. Apr. 2022 · Otto Bayer. Otto Bayer, dessen Namensverwandtschaft zur Gründerfamilie des Bayer-Konzerns rein zufällig ist, wird am 4. November 1902 in Frankfurt am Main geboren. In seiner Vaterstadt beginnt Bayer auch sein Studium der Chemie, das er 1924 mit dem Doktorexamen abschließt.

  3. Thanks to the chemical and entrepreneurial achievements of the inventor of polyurethanes, the Bayer Group still holds a large share of the world market for these materials. Otto Bayer, who was not related to the family that founded the Bayer Group, was born in Frankfurt am Main on November 4, 1902.

  4. en.wikipedia.org › wiki › Otto_BayerOtto Bayer - Wikipedia

    Otto Bayer (4 November 1902 – 1 August 1982) was a German industrial chemist at IG Farben who was head of the research group that in 1937 discovered the polyaddition for the synthesis of polyurethanes out of poly-isocyanate and polyol.

    • German
  5. Seit über 80 Jahren bieten wir Ihnen viele Leistungen rund ums Bauen. Unser Familienbetrieb ist regional im Raum Esslingen für Sie tätig. Mit langer Erfahrung und solidem Fachwissen finden wir gemeinsam mit Ihnen wirtschaftliche und termingerechte Lösungen für Ihr Bauprojekt.

  6. Otto Bayer (1902-1982) war ein führender Chemiker bei der IG Farbenindustrie, die später in Bayer AG umbenannt wurde. Er entdeckte 1937 die Polyaddition, die es ermöglichte, Kunststoffe wie Polyurethane herzustellen, die heute in vielen Bereichen eingesetzt werden.

  7. Otto Bayer und Mitarbeiter der IG Farben in Leverkusen entdeckten und patentierten 1937 die Chemie der Polyurethane. Bayer (1902 - 1982) entwickelte das neuartige Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren. Die Grundidee, die er vom 26. März 1937 dokumentiert, bezieht sich auf spinnbare Produkte aus Hexan-1,6-diisocyanat (HDI) und Hexa-1,6-diamin (HDA).