Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Mai 2024 · Der Artikel analysiert die Rolle von Otto Dibelius, dem langjährigen EKD-Vorsitzenden und Bischof von Berlin-Brandenburg, in der Zeit des Nationalsozialismus. Er zeigt, wie Dibelius die evangelische Kirche in die NS-Herrschaft integrierte und welche Folgen das für die Kirche hatte.

  2. 3. Mai 2024 · Vor 50 Jahren starb Otto Dibelius, der langjährige EKD-Vorsitzende und Bischof von Berlin-Brandenburg. Sein Name steht für eine schwere Gedächtnislücke in der evangelischen Kirche. Militärseelsorgevertrag.

  3. 8. Mai 2024 · Stand: 08.05.2024 09:16 Uhr. Heute vor 70 Jahren wandte sich im Wort zum Sonntag erstmals ein evangelischer Pastor an die Zuschauerinnen und Zuschauer der ARD. Über die Jahre hat sich die...

  4. 24. Apr. 2024 · „NATO-Bischof“ oder Mahner für den Frieden? Otto Dibelius in den Debatten um Wiederbewaffnung, in: Manfred Gailus/Lukas Bormann (Hg.): Otto Dibelius. Eine Jahrhundertfigur (geplant bei Mohr Siebeck in der Reihe Christentum in der modernen Welt 2024). Von sinnlichen Ceremonien, Priestergewalt und katholischer Physiognomie. Friedrich ...

  5. Vor einem Tag · Neben vielen anderen: Manfred Baron von Ardenne, Gottfried Benn, Carl Diem, Hans Frank, Eugen Gerstenmaier, Otto Grotewohl, Ernst von Harnack, Robert Havemann, Erich Kästner, Maria Gräfin von Maltzan, Emil Nolde, Ludwig Mies van der Rohe, Carl Schmitt, Clara Viebig, Ernst von Weizsäcker.

  6. Vor 5 Tagen · Ende der Widerrufsbelehrung. "Bericht von Jesus aus Nazareth." von OTTO DIBELIUS jetzt gebraucht bestellen Preisvergleich Käuferschutz Wir ♥ Bücher!

  7. Vor 3 Tagen · In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968.