Suchergebnisse:
Otto Emil Franz Grotewohl (* 11. März 1894 in Braunschweig; † 21. September 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker ( SPD, ab 1946 SED ). Er war von 1949 bis 1964 Ministerpräsident der Deutschen Demokratischen Republik . Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Vor 1933 1.2 Zeit des Nationalsozialismus 1.3 Nachkriegszeit 1.4 Ministerpräsident der DDR
Otto Emil Franz Grotewohl (German pronunciation: [ˈɔtoː ˈɡʁoːtəvoːl]; 11 March 1894 – 21 September 1964) was a German politician who served as the first prime minister of the German Democratic Republic (GDR/East Germany) from its foundation in October 1949 until his death in September 1964.
- 2
- SED (1946–1964)
- Marie Martha Louise
- Wilhelm Pieck, Walter Ulbricht
Otto Grotewohl ist ein deutscher Politiker und von 1949 bis 1964 Ministerpräsident der DDR. Bereits in der Weimarer Republik politisch für die SPD tätig, engagiert sich Grotewohl 1945 für den Wiederaufbau der Partei in der Sowjetischen Besatzungszone.
Ein großer Schritt in Richtung eines noch größeren Karriereziels: In der DDR steigt Otto Grotewohl, der am 11. März 1894 in Braunschweig geboren wurde, gleich 1949 zum Ministerpräsidenten auf....
Name:Otto Grotewohl Geboren am:11.03.1894 SternzeichenFische 20.02 - 20.03 Geburtsort:Braunschweig (D). Verstorben am:21.09.1964 Todesort:Berlin, Ost (D). Der deutsche Politiker, Buchdrucker und linke Sozialdemokrat stellte von 1949 bis 1964 den Ministerpräsident der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).
DDR-Ministerpräsident Otto Grotewohl ruft die jungen Pioniere zur Erfüllung des Siebenjahresplanes auf. FDJ und Pionierorganisation prägen Kindheit und Jugend in der DDR
Oktober 1945 und dem 21. April 1946 - war Otto Grotewohl eine Schlüsselfigur der deutschen Politik. Er war ein Schlüssel ohne Bart. Am 12. Oktober hatte Walter Ulbricht in einer Rede in Berlin...