Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In Wiesbaden befindet sich unsere vierte Otto Müller-Filiale mit Sanitätshaus und Orthopädietechnik. Unsere exklusive Produktpalette reicht von medizinischen Geräten über Wärmewäsche, Homecare-Artikel, Bademoden bis hin zur Kompressionstherapie. Auch im Bereich Brustprothesen versorgen und begleiten wir Sie kompetent.

  2. Otto Müller Recycling GmbH Wohlenbergstraße 30–34 30179 Hannover. Telefon: 0511 / 9 68 81-0 Telefax: 0511 / 9 68 81-30 . KONTAKT. Unternehmen. Home. Unternehmen. Schrott braucht eine Zukunft! Wir machen Ihren Schrott fit für die Kreislaufwirtschaft. ...

  3. Sanitätshaus Otto Müller in Wiesbaden. Unsere exklusive Produktpalette reicht von medizinischen Geräten über Wärmewäsche, Homecare-Artikel, Bademoden bis hin zur Kompressionsbestrumpfung. Auch im Bereich Brustprothesen versorgen und begleiten wir Sie kompetent. Individuell fertigen wir für unsere Kunden orthopädische Hilfsmittel an.

  4. Husni Mubarak Armin Mueller-Stahl. Biografie. Otto Mueller wurde am 16. Oktober 1874 als Sohn eines ehemaligen Offiziers und Steuerbeamten in Liebau, dem heutigen Lubawka in Polen, geboren. Von 1890 bis 1894 ließ er sich zum Lithographen im sächsischen Görlitz ausbilden. Dabei entdeckte man sein künstlerisches Talent.

  5. Zwei weibliche Halbakte. Zwei weibliche Halbakte. Otto Mueller , um 1919. Leimfarbe auf Rupfen. 87,4 × 70,6 cm. Museum Ludwig, Köln. Zwei weibliche Halbakte ist ein expressionistisches Gemälde von Otto Mueller aus der Zeit um 1919.

  6. Zigeunerin im Profil. 1927. Die sogenannte Zigeunermappe gilt als letzter Höhepunkt im Lebenswerk des aus Schlesien stammenden Expressionisten Otto Müller (1874–1930). Er war 1910 als vorletztes Mitglied in die Dresdner Künstlergruppe Die Brücke aufgenommen worden. Im Unterschied zu den konzeptuellen Ideen seiner jüngeren Kollegen ...

  7. Erworben 1972 als Schenkung von Karl Schmidt-Rottluff. Credits. Otto Mueller, Liebespaar zwischen Gartenmauern, 1916, Leimfarben auf Rupfen, Brücke-Museum, Gemeinfreies Werk. Provenienz. Als das Gemälde 1972 dank der Finanzierung von Karl Schmidt-Rottluff für das Brücke-Museum angekauft wurde, hielt der damalige Museumsleiter Leopold ...