Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 1.790 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Sept. 2023 · Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg [1] (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle ), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

  2. 1. April: Otto Eduard Leopold von Bismarck wird als viertes von sechs Kindern des Gutsbesitzers Ferdinand von Bismarck und dessen Frau Wilhelmine Luise (geb. Mencken) in Schönhausen (Altmark) geboren. Außer ihm überleben nur der ältere Bruder Bernhard (1810-1893) und die jüngere Schwester Malwine (1827-1908) die ersten Jahre. 1821.

    • Jugend und Ausbildung
    • Politische Karriere
    • Bismarck Als Realpolitiker
    • Bismarck Als Reichskanzler

    Otto von Bismarck wurde im Jahr 1815 in Schönhausen geboren. Sein Vater war ein adeliger Rittmeister, seine Mutter entstammte einer bürgerlichen Gelehrtenfamilie. Im Jahr 1832 absolvierte er sein Abitur am Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster. Kurz darauf nahm Bismarck ein Jurastudium an der Universität Göttingen auf. Ein Jahr später wechselte...

    Nach seinem einjährigen Militärdienst im Jahr 1838 übernahm Bismarck das Landgut seiner Mutter. Als Landwirt bewirtschaftete er es und machte es schuldenfrei. Diese Tätigkeit als Junker stellte ihn allerdings nicht zufrieden. Daher wendete er sich der Politik zu und wollte dort die Interessen der preußischen Junker vertreten. Die erste wichtige Sta...

    Seit 1849 führte Bismarck ein Leben als Berufspolitiker und Diplomat. Er galt als streng konservativ. Im Jahr 1851 wurde er von Friedrich Wilhelm IV. zum preußischen Gesandten im Bundestag in Frankfurt ernannt. In den folgenden Jahren arbeitete er auch in St. Petersburg und Paris. 1862 wurde er von Wilhelm I. zum Ministerpräsidenten Preußens berufe...

    Im 1871 gegründeten Kaiserreich übernahm Bismarck das Amt des Reichskanzlers. Außenpolitisch installierte er ein defensives Bündnissystem, mit dem er Frankreich isolieren wollte. Für ihn war das Deutsche Reich “saturiert” . Innenpolitisch wendete er sich zunächst gegen die Zentrumspartei und die katholische Kirche [Kulturkampf]. Seit 1878 richtete ...

  3. Otto von Bismarck, Gutsherr, Politiker und Reichskanzler, war eine schillernde und höchst umstrittene Person der deutschen Geschichte. 1898 starb er in Friedrichsruh bei Hamburg. Noch immer ...

  4. 18. Sept. 2023 · Auf Otto von Bismarcks Spuren durch Friedrichsruh Der "Eiserne Kanzler" lebte bis zu seinem Tod im Sachsenwald. Ein Museum, eine Ausstellung und ein Mausoleum erinnern an ihn.

  5. Vor einem Tag · Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits. Auslöser des Krieges war der Streit zwischen ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach