Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Paul MerkerEin Kommunist im Mahlstrom der Geschichte (1894-1969) Paul Merker (1894-1969) war als Politbüromitglied der ranghöchste SED-Politiker, der Opfer stalinistischer Repressalien wurde. Zudem wurde er – scheinbar paradox – als einziger Nichtjude durch eine antizionistische (im Gehalt aber antisemitische) Kampagne in Mitleidenschaft ...

  2. Paul Merker wurde am 1. Febr. 1894 in Oberlößnitz bei Dresden als Sohn eines Fabrikarbeiters geboren. Nach der Volksschule erlernte er das Hotelfach und war in diesem tätig. Außerdem bildete er sich autodidaktisch weiter. Mit 17 Jahren wurde er 1911 Mitglied der Gewerkschaften und arbeitete bis zum 1. Weltkrieg vornehmlich in Dresden und Hamburg als Vertreter der Hotel- und ...

  3. Der SED-Funktionär Paul Merker wurde 1952 Opfer haltloser Beschuldigungen, die ihn zum Protagonisten einer gegen die kommunistische Herrschaft gerichteten internationalen Verschwörung stempelten. Dieses Konstrukt wies ausgeprägte antisemitische Tendenzen auf, was auch bei den Vernehmungen deutlich wurde. Sechs Wochen nach seiner Verhaftung 1952 wurde Merker explizit nach seinen "jüdischen ...

  4. Informationen. Informationen. Urteil gegen Paul Merker. Signatur: BStU, MfS, AU, Nr. 192/56, Bd. 6, Bl. 73-87. Nach zweieinhalb Jahren Untersuchungshaft wurde der SED -Funktionär Paul Merker 1955 vom Obersten Gericht der DDR zu einer achtjährigen Zuchthausstrafe verurteilt, weil er angeblich staatsfeindliche Verbindungen unterhalten habe.

  5. Dieser Position folgend schrieb das Politbüro-Mitglied Paul Merker im Parteiorgan am 24. Februar 1948: "Der jüdischen Bevölkerung gehören die Sympathien und die tatkräftige Hilfe aller fortschrittlichen Kräfte. Besonders die demokratischen Kräfte Deutschlands haben die Verpflichtung, ihre Sympathien und Hilfsbereitschaft zum Ausdruck zu bringen." Paul Merker: Der neue Staat des ...

  6. NDB 26 (2016), S. 558 in Artikel Ulbricht, Walter (Ulbricht, Walter Ernst Paul) Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.