Suchergebnisse:
Paul Ricœur war ein französischer Philosoph. Ricœur beschäftigte sich vor allem aus phänomenologischer und psychoanalytischer Perspektive, in immer neuen Bewegungen hermeneutischen Erschließens, mit dem menschlichen Wollen; mit den Symbolen, in denen es sich ausdrückt; mit der sprachlichen Produktion in Dichtung und Erzählung ...
Jean Paul Gustave Ricœur (/ r ɪ ˈ k ɜːr /; French:; 27 February 1913 – 20 May 2005) was a French philosopher best known for combining phenomenological description with hermeneutics. As such, his thought is within the same tradition as other major hermeneutic phenomenologists, Martin Heidegger , Hans-Georg Gadamer , and Gabriel ...
11. Nov. 2002 · Paul Ricoeur (1913–2005) is a distinguished French philosopher of the twentieth century, one whose work has been widely translated and discussed across the world. In addition to his academic work, his public presence as a social and political commentator, particularly in France, led to a square in Paris being named in his honor on ...
Der französische Philosoph Paul Ricœur (1913-2005) ist einer der wichtigsten Vertreter der Hermeneutik. Seine unermüdliche Neugier und Gesprächsbereitschaft schlagen sich in einem breitgefächerten Werk nieder, das Psychoanalyse, Geschichtswissenschaft, Literaturtheorie und Theologie befruchtet hat und immer noch neu anregt.
Paul Ricœur gilt als einer der bedeutendsten französischen Denker der Nachkriegszeit. Er war Philosoph und Christ in einer Person. Dieser Denker der Tat hat sich abseits des Medienrummels in den „Interpretationskonflikt“ begeben, der darin besteht, den engen Mittelweg zwischen lebensweltlichem Kompromiss und christlicher Nächstenliebe zu finden.
Paul Ricœur (* 27. Februar 1913 in Valence; † 20. Mai 2005 in Châtenay-Malabry) war ein französischer Philosoph. Paul Ricœur (1999)
Metzler Philosophen-Lexikon Ricœur, Paul. Geb. 27. 2. 1913 in Valence; gest. 20. 5. 2005 in Châtenay-Malabry. Unter den französischen Philosophen ist R. einer der unprätentiösesten – und einer der am wenigsten umstrittenen. Weder teilte er die Hektik, mit der die »Neuen Philosophen« der jeweils letzten politischen Konjunktur folgten ...