Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 507.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Paul von Hindenburg as a cadet in Wahlstatt (1860) Hindenburg was born in Posen, Prussia the son of Prussian junker Hans Robert Ludwig von Beneckendorff und von Hindenburg (1816–1902) and his wife Luise Schwickart (1825–1893), the daughter of physician Karl Ludwig Schwickart and wife Julie Moennich.

  2. Paul von Hindenburg 1847-1934 Militär, Politiker 1847 2. Oktober: Paul von Beneckendorff und von Hindenburg wird als Sohn des preußischen Offiziers und Gutsbesitzers Robert von Beneckendorff und von Hindenburg und der Arzttochter Luise (geb. Schwickart) in Posen (heute: Poznan, Polen) geboren. 1859-1866

  3. August: Paul von Hindenburg stirbt in Neudeck (Regierungsbezirk Marienwerder) und wird im Denkmal von Tannenbergbeigesetzt. Hitler übernimmt das Amt des Staatsoberhaupts. Die Reichswehrleistet nun ihren Eid auf die Person Hitlers. seit 1945 Die Grabstätte befindet sich in Marburg/Lahn, Elisabethkirche. Kai-Britt Albrecht

  4. Im Alter von 87 Jahren starb Paul von Hindenburg am 2. August 1934 und wurde dem unter den Nationalsozialisten wiederaufflammenden Hindenburg-Mythos entsprechend nicht auf Gut Neudeck, sondern im Denkmal der Schlacht bei Tannenberg beigesetzt. Seit 1945 befindet sich seine Grabstätte in der Elisabethkirche in Marburg.

  5. 18. Nov. 2004 · In einer Rede während des Ersten Weltkriegs deutete Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg an, was bald nach der deutschen Niederlage im November 1918 in reaktionären Zeitungen zu lesen war:...

  6. Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg den damaligen NSDAP-"Führer" Adolf Hitler zum deutschen Reichskanzler – eine Entscheidung mit Vorgeschichte und weitreichenden Folgen. Das Foto zeigt Adolf Hitler als neuen Reichskanzler am 30.

  7. Deutsche Biographie - Hindenburg, Paul von Hindenburg (eigentlich von Beneckendorff und von Hindenburg), PaulLudwig Hans Anton von Generalfeldmarschall, Reichspräsident, * 2.10.1847 Posen, † 2.8.1934 Neudeck (Regierungsbezirk Marienwerder), ⚰ Tannenberg, seit 1945 Marburg/Lahn, Elisabethkirche. Übersicht NDB 9 (1972) Hindenburg. Hinderer, August

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach