Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 289.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen ; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck , Ostpreußen ) war ein deutscher General (zuletzt im Range eines Generalfeldmarschalls ) und Politiker.

  2. Militär, Politiker. 1847. 2. Oktober: Paul von Beneckendorff und von Hindenburg wird als Sohn des preußischen Offiziers und Gutsbesitzers Robert von Beneckendorff und von Hindenburg und der Arzttochter Luise (geb. Schwickart) in Posen (heute: Poznan, Polen) geboren.

  3. 30. März 2021 · Der preußische Militarist und Politiker Paul von Hindenburg spielte für die deutsche Geschichte zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine prägende Rolle. Und das in dreifacher Hinsicht: Als Generalfeldmarschall leitete er die Oberste Heeresleitung im Ersten Weltkrieg. In der Zeit der Weimarer Republik übte er ab 1925 das Amt des ...

  4. Von Hindenburg beteiligte sich im Jahre 1866 an der Schlacht von Königgrätz und 1870/71 an der Schlacht im Deutsch-Französischen Krieg von Sedan. Seine Militärlaufbahn verlief von 1870 bis 1911. Zum Schluss war er Kommandierender General in Magdeburg. 1911 nahm er Abschied vom Militärdienst.

  5. 2. Oktober: Paul von Beneckendorff und von Hindenburg wird als Sohn des preußischen Offiziers und Gutsbesitzers Robert von Beneckendorff und von Hindenburg und der Arzttochter Luise (geb. Schwickart) in Posen (heute: Poznan, Polen) geboren. 1859-1866. Nach einem kurzen Besuch des Gymnasiums wechselt Hindenburg zur Kadettenanstalt in Wahlstatt (Kr.

  6. Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (pronounced [ˈpaʊl ˈluːtvɪç hans ˈantoːn fɔn ˈbɛnəkn̩dɔʁf ʔʊnt fɔn ˈhɪndn̩bʊʁk] ; abbreviated pronounced [ˈpaʊl fɔn ˈhɪndn̩bʊʁk] ; 2 October 1847 – 2 August 1934) was a German field marshal and statesman who led the Imperial German Army ...

  7. 5. Nov. 2021 · Die meisten Marburg-Touristinnen und -Touristen standen wohl schon mal davor, vielen dürfte es aber gar nicht bewusst gewesen sein: Mitten in der Elisabethkirche liegen der ehemalige...

  8. 18. Nov. 2004 · In einer Rede während des Ersten Weltkriegs deutete Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg an, was bald nach der deutschen Niederlage im November 1918 in reaktionären Zeitungen zu lesen war:...

  9. Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg den damaligen NSDAP-"Führer" Adolf Hitler zum deutschen Reichskanzler – eine Entscheidung mit Vorgeschichte und weitreichenden Folgen. Das Foto zeigt Adolf Hitler als neuen Reichskanzler am 30.

  10. Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg wurde am 2. Oktober 1847 in Posen (heute Poznan, Polen) geboren und starb am † 2. August 1934 auf Gut Neudeck in Ostpreußen. Während des Ersten Weltkriegs oblag ihm als Generalfeldmarschall gemeinsam mit Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff in der Obersten Heeresleitung (OHL) die ...

  11. Hindenburg, Paul von, Generalfeldmarschall (seit 1914) und Reichspräsident der Weimarer Republik (seit 1925). Er lebte von 1847 bis 1934. Der Militär. Nach der Teilnahme an den Kriegen von 1866 und 1870/71 stieg Hindenburg zum kommandierenden General auf. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde er Oberbefehlshaber an der Ostfront gewann er als ...

  12. 19. Okt. 2013 · Paul von Hindenburg Heimlicher Herrscher des Deutschen Kaiserreichs Bundesarchiv, Bild 183-U0618-0500 /CC-BY-SA 3.0 Für seine Verdienste im Ersten Weltkrieg wurde Paul von Hindenburg durch...

  13. 12. Mai 2023 · Paul von Hindenburg, in full Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg, (born October 2, 1847, Posen, Prussia [now Poznań, Poland]—died August 2, 1934, Neudeck, Germany [now in Poland]), German field marshal during World War I and second president of the Weimar Republic (1925–34).

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach