Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Paul von Württemberg (1785-1852) "Paul Karl Heinrich Friedrich August Prinz von Württemberg (* 19. Januar 1785 in Sankt Petersburg; † 16. April 1852 in Paris) war ein württembergischer Prinz und Großvater des Königs Wilhelm II. von Württemberg." - (de.wikipedia.org 30.01.2020)

  2. Pauline war eine Tochter des Prinzen Paul von Württemberg und dessen Gemahlin Prinzessin Charlotte von Sachsen-Hildburghausen. Von Jugend an war Pauline schwerhörig. Sie heiratete am 23. April 1829 in Stuttgart Herzog Wilhelm I. von Nassau.

  3. Paul von Württemberg: Early Sacramento: glimpses of John Augustus Sutter, the Hok farm, and neighboring Indian tribes, Sacramento: Sacramento Book Collectors Club, 1973 OCLC 3187671 ASIN B000GR0CVO Paul von Württemberg: Paul Wilhelm, Duke of Württemberg Travels in North America 1822–1824 , Transl. by W. Robert Nitzke.

  4. November 1754 in Treptow an der Rega in Hinterpommern; † 30. Oktober 1816 in Stuttgart) war ab 1797 als Friedrich II. der fünfzehnte regierende Herzog von Württemberg, von 1803 bis 1806 auch Kurfürst und von 1806 bis 1816 als Friedrich I. der erste König von Württemberg. Wegen seiner Leibesfülle wurde er auch Dicker Friedrich genannt ...

  5. 9. Nov. 2022 · Mergentheim. Herzog Paul Wilhelm von Württemberg wurde mit einem Festakt zu seinem 225. Geburtstag geehrt. Er war ein leidenschaftlicher Forschungsreisender. Günter Bayerl / SSG. Residenzschloss Mergentheim. 2022 würde Herzog Paul Wilhelm seinen 225. Geburtstag feiern. Am 5.

  6. Prinzenwohnung weitab von Stuttgart Die Comburg als Schloss. Für kurze Zeit wohnte ein württembergischer Prinz auf der Großcomburg: Von 1807 bis 1810 diente das einstige Kloster Paul von Württemberg (1785–1852), einem Sohn von König Friedrich I., als Wohnung. Die Comburg war nur eine Station des Prinzen zwischen Russland und Paris.

  7. Von 1986 bis zum Eintritt in den Ruhestand 1996 leitete er das Stadtarchiv Stuttgart . Paul Sauer verfasste zahlreiche Bücher zur baden-württembergischen Landesgeschichte und galt als einer ihrer großen Kenner. Während seiner Tätigkeit beim Hauptstaatsarchiv leitete er eine Arbeitsgruppe, die die Schicksale jüdischer Badener und ...