Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Apr. 2024 · Das Debye-Scherrer-Verfahren dient der Untersuchung und Identifikation pulverförmiger kristalliner Substanzen durch Röntgenbeugung. Das Verfahren wurde 1916/17 von den Physikern Peter Debye und Paul Scherrer mit einer Ionenröhre von Heinrich Rausch von Traubenberg und unabhängig davon durch Alfred Hull entwickelt.

  2. 25. Apr. 2024 · Peter Debye. Die Debye-Temperatur Θ D (nach Peter Debye) ist ein materialabhängiger Parameter in der Festkörperphysik. Sie ist ein Maß für die Größe der vorkommenden Phononen frequenzen in einem Material. Sie bezeichnet die Temperatur, bei der alle möglichen Zustände gerade besetzt sind.

  3. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › RöntgenbeugungRöntgenbeugung – Physik-Schule

    2. Mai 2024 · Bereits Ende der 1920er Jahre wurden Röntgenbeugungen mit Flüssigkeiten von Peter Debye, Frits Zernike und anderen durchgeführt. Eine Ermittlung von Strukturen im Nahordnungsbereich war mit den damaligen Hilfsmitteln wegen des hohen Rechenaufwandes jedoch noch nicht möglich und wurde erst mit dem Einsatz von Computern interessant.

  4. Vor 4 Tagen · Peter Debye Institute for Soft Matter Physics, Leipzig University, Linnéstraße 5, 04103 Leipzig, Germany. Search for other works by this author on: This Site. PubMed. Google Scholar. Author & Article Information a) Author to whom corre ...

  5. 4. Mai 2024 · Der Debye-Waller Faktor ( DWF, nach Peter Debye und Ivar Waller) beschreibt die Temperaturabhängigkeit der Intensität der kohärent elastisch gestreuten Strahlung an einem Kristallgitter [1] [2]. Nur diese elastische Streuung unterliegt den Laue-Bedingungen; die komplementäre, inelastische Streuung wird als thermisch-diffus bezeichnet.

  6. 28. Apr. 2024 · The Compton effect was discovered independently by the Dutch physical chemist Peter Debye in early 1923. The Editors of Encyclopaedia Britannica This article was most recently revised and updated by Erik Gregersen .

  7. Vor 3 Tagen · Peter Debye (1884–1966) Niederlande „für seine Beiträge zu unserer Kenntnis der Molekularstrukturen durch seine Forschungen über Dipolmomente, über die Beugung von Röntgenstrahlen und an Elektronen in Gasen“ 1937 Walter Norman Haworth (1883–1950) Vereinigtes Königreich