Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 98.300 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philipp Eduard Anton von Lenard (* 7. Juni 1862 in Preßburg; † 20. Mai 1947 in Messelhausen) war ein österreichisch-ungarischer, ab 1907 deutscher Physiker. Für seine grundlegenden Arbeiten über Kathodenstrahlen und die Entwicklung der Elektronentheorie wurde ihm 1905 der Nobelpreis für Physik verliehen.

  2. Philipp Lenard 1862-1947. 1862. 7. Juni: Philipp Lenard wird als Sohn des Weinhändlers Philipp Lenard von Lenardis und dessen Frau Antonie (geb. Baumann) im österreich-ungarischen Preßburg (heute: Bratislava, Slowakei) geboren. Er wächst in einer nationalistischen Atmosphäre auf.

  3. Philipp Eduard Anton von Lenard (German pronunciation: [ˈfɪlɪp ˈleːnaʁt] ⓘ; Hungarian: Lénárd Fülöp Eduárd Antal; 7 June 1862 – 20 May 1947) was a Hungarian-born German physicist and the winner of the Nobel Prize for Physics in 1905 for his work on cathode rays and the discovery of many of their properties.

  4. Philipp Lenard wird 1862 im österreichisch-ungarischen Preßburg (heute: Bratislava, Slowakei) geboren. Er studierte in Budapest, Wien und Heidelberg, wo er 1886 seine Dissertation anfertigte und anschließend Assistent bei Prof. Quinke wurde.

  5. Philipp Lenard, (born June 7, 1862, Pressburg, Hung. [now Bratislava, Slovakia]—died May 20, 1947, Messelhausen, Ger.), German physicist and recipient of the 1905 Nobel Prize for Physics for his research on cathode rays and the discovery of many of their properties.

  6. Philipp Lenard. Er war ein deutscher Physiker und hervorragender Experimentator. Durch seine Experimente mit Katodenstrahlen sowie seine Untersuchungen zum lichtelektrischen Effekt hat er mit den Weg zur modernen Atom- und Quantenphysik gebahnt.

  7. Philipp von Lenard was born at Pozsony 1 (Pressburg) in Austria-Hungary on June 7, 1862. His family had originally come from the Tyrol. He studied physics successively at Budapest, Vienna, Berlin and Heidelberg under Bunsen, Helmholtz, Königsberger and Quincke and in 1886 took his Ph.D. at Heidelberg. From 1892 he worked as a Privatdozent and ...