Suchergebnisse:
8. Juni 2022 · Für seine Gegner ist er einer der Hauptverantwortlichen für die Revolution von 1918: der SPD-Politiker Philipp Scheidemann. So auch für die Männer aus der rechten Szene, die ihn am 6. Juni 1922...
Philipp Scheidemann. Philipp Scheidemann (1865-1939) war ein deutscher Politiker und eine bedeutende Persönlichkeit in der Sozialdemokratische Partei (SPD). Er proklamierte im November 1918 die Geburt der Weimarer Republik und war 1919 kurzzeitig Bundeskanzler. Scheidemann wurde in Kassel in eine Arbeiterfamilie hineingeboren.
Philipp Scheidemann gehörte zu den profiliertesten Sozialdemokraten in der Anfangsphase der Weimarer Republik. Im Oktober 1918 trat er in das letzte kaiserliche Kabinett ein. Am 9. November rief er vom Balkon des Berliner Schlosses die Republik aus und kam damit Karl Liebknecht zuvor. Zunächst arbeitete er im Rat der Volksbeauftragten mit.
Juli 1865 in Kassel; † 29. November 1939 in Kopenhagen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Publizist. Philipp Scheidemann, 1918 Im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts war er einer der herausragenden Protagonisten und Repräsentanten seiner Partei und der Weimarer Republik. Während der Novemberrevolution verkündete Scheidemann am 9.
3. Nov. 2018 · Der SPD-Abgeordnete Philipp Scheidemann begibt sich gerade in den Speisesaal, um sich zu stärken, da kommen Soldaten herein und bestürmen den Mann aus Kassel: „Draußen stehen Zehntausende, die...
8. Juni 2022 · Philipp, Philipp hüte Di. Fangen wi Di, so hangen wi Di!“ Dieses „Gedicht“ eines anonymen Autors erreicht Philipp Scheidemann am 18. September 1922. Zu diesem Zeitpunkt ist das Republikschutzgesetz in Kraft, dass öffentliche Aufhetzung unter Strafe stellt. Insgeheim aber machen viele weiter ihrem Hass auf die Republik und ihre Vertreter ...
Philipp Scheidemann rief am 9. November 1918 vom Fenster des Reichstagsgebäudes die Republik aus. (© DHM, Berlin) Am 31. Juli 1919 nahm die Nationalversammlung mit überwältigender Mehrheit - gegen die Stimmen von USPD, DVP und DNVP - die Weimarer Verfassung an, die nach ihrer Unterzeichnung durch den Reichspräsidenten am 14. August in ...
Dolchstoßlegende - Zusammenfassung. Mit der Dolchstoßlegende sollte die Schuld an der Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg auf die Sozialdemokraten abgewälzt werden. Demnach hätte das deutsche Heer an der Front gesiegt, aber von hinten einen Dolch in den Rücken bekommen, weil die zivile Bevölkerung und insbesondere die ...
November 1918: Ende des Kaiserreichs und Ausrufung der Republik durch Philipp Scheidemann – sofort sehen wir den damaligen Staatssekretär, SPD-Parteivorsitzenden und späteren Reichsministerpräsidenten am Fenster stehen. Doch Halt, sollte das nicht auf einem Balkon des Reichstagsgebäudes geschehen sein? Welche Aufnahmen zeigen nun das Ereignis?
Mit einem ungewöhnlichen Gepäck schritt am Nachmittag des 7. Dezember 1953 ein spitzbärtiger älterer Herr die Rathaustreppe hinauf, um das im zweiten Stock gelegene Amtszimmer des Oberbürgermeisters zu erreichen. Er hatte in einer Urne die sterblichen Überreste Philipp Scheidemanns (26.7.1865 bis 29.11.1939) bei sich. Philipp Scheidemann.
Zwei Tage später wurde in Berlin die Abdankung von Wilhelm II. bekannt gegeben. Nur wenige Stunden später rief Philipp Scheidemann (MSPD) die erste "deutsche Republik" aus, gefolgt von Karl Liebknecht (Spartakusbund), der die "freie sozialistische Republik Deutschland" proklamierte. In Bayern wurde am 8. November als vorläufiges Parlament ...
Zutiefst empört zeigte sich Ebert daher, als sein Parteifreund Philipp Scheidemann ohne Rücksprache um 14 Uhr von einem Fenster des Reichstages die Republik ausrief. Mit diesem symbolischen Akt brach Scheidemann demonstrativ mit dem alten Regime, um die wachsende revolutionäre Stimmung der Massen einzudämmen.
10. Juni 2021 · Am 9. November 1918 endet die letzte deutsche Monarchie, Sozialdemokrat Philipp Scheidemann ruft die Republik aus. Begonnen hat die Revolution mit dem Aufstand von Matrosen in Wilhelmshaven und Kiel.