Suchergebnisse:
23. Mai 2023 · Und es werden die Namen der Heiligen der nun 160 Jahre alten Geschichte der SPD genannt, von Philipp Scheidemann und Friedrich Ebert bis zu Helmut Schmidt und Willy Brandt. Nur Gerhard Schröder ...
18. Mai 2023 · 1918/19 Philipp Scheidemann ruft in Berlin die Republik aus. Friedrich Ebert wird Reichspräsident. Friedrich Ebert wird Reichspräsident. 1933 Die SPD lehnt Hitlers Ermächtigungsgesetz ab und ...
23. Mai 2023 · Mit Friedrich Ebert, Philipp Scheidemann, Gustav Bauer und Hermann Müller stellte sie viermal den Reichskanzler; als erster Präsident der ersten deutschen Republik amtierte – bis 1925 – Friedrich Ebert. Ich will hier aber auch ausdrücklich erinnern an einen großen Sozialdemokraten, der viel zu oft vergessen wird. Das war Otto Braun.
23. Mai 2023 · Und es werden die Namen der Heiligen der nun 160 Jahre alten Geschichte der SPD genannt, von Philipp Scheidemann und Friedrich Ebert bis zu Helmut Schmidt und Willy Brandt. Nur Gerhard Schröder...
23. Mai 2023 · Wir reden über eine Partei, die Friedrich Ebert in ihren Reihen hatte und August Bebel, Philipp Scheidemann, Otto Wels, Julius Leber, Kurt Schumacher, Willy Brandt, aber auch Johannes Rau, einen Gerhard Schröder, der heute verfemt ist wegen seiner Nähe zu Putin, deren Vorsitzender auch mal Oskar Lafontaine war, der im Streit mit Schröder die Par...
24. Mai 2023 · Viel ist vom Stolz auf die älteste Partei Europas die Rede. Und es werden die Namen der Heiligen der nun 160 Jahre alten Geschichte der SPD genannt, von Philipp Scheidemann und Friedrich Ebert bis zu Helmut Schmidt und Willy Brandt. Nur Gerhard Schröder ist nicht mehr dabei - als Person und Name. A ...
14. Mai 2023 · Hundert Jahre nach den Mordanschlägen auf Walther Rathenau und Philipp Scheidemann zeichnet Leonhard F. Seidl ein packendes Sittenbild der Weimarer Republik. Spenglers Komplott, der Mord an Schmidtill und diverse Figuren wie Fritz Oerter sind historisch belegt; der Roman basiert auf intensiven Recherchen und enthält zahlreiche Originalzitate aus Zeitungen, Sitzungsprotokollen und Briefen.