Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 91.400 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philipp Scheidemann. Philipp Heinrich Scheidemann (* 26. Juli 1865 in Kassel; † 29. November 1939 in Kopenhagen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Publizist. Im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts war er einer der herausragenden Protagonisten und Repräsentanten seiner Partei und der Weimarer Republik.

  2. 26. Juli: Philipp Scheidemann wird als Sohn eines Tapezierer- und Polsterermeisters in Kassel geboren. 1871-1879 Er besucht die Bürgerschule und die Höhere Bürgerschule in Kassel. 1879-1883 Schriftsetzerlehre in Kassel. 1883 Er tritt in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) und in die Gewerkschaft ein. bis 1895

  3. Philipp Scheidemann (1865-1939) war ein deutscher Politiker und eine bedeutende Persönlichkeit in der Sozialdemokratische Partei (SPD). Er proklamierte im November 1918 die Geburt der Weimarer Republik und war 1919 kurzzeitig Bundeskanzler. Scheidemann wurde in Kassel in eine Arbeiterfamilie hineingeboren.

  4. Philipp Heinrich Scheidemann (26 July 1865 – 29 November 1939) was a German politician of the Social Democratic Party of Germany (SPD). In the first quarter of the 20th century he played a leading role in both his party and in the young Weimar Republic.

  5. Ausrufung der Republik in Deutschland. Philipp Scheidemann ruft am 9. November 1918 vom Reichstagsgebäude die Republik aus. Die Echtheit der Aufnahme ist umstritten. [1] Die Ausrufung der Republik in Deutschland geschah am 9. November 1918 in Berlin gleich zweimal: durch den MSPD -Politiker Philipp Scheidemann am Reichstagsgebäude unter ...

  6. Das sind wohl die bekanntesten Worte Philipp Scheidemanns, gesprochen bei der Ausrufung der Republik am 9. November 1918. Der Politiker gilt heute als herausragender Vertreter der deutschen Sozialdemokratie in den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Philipp Scheidemann

    karl liebknecht
    rosa luxemburg
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach