Yahoo Suche Web Suche

  1. Cognac Test. Vergleichssieger online vergleichen! Cognac Test und Vergleich 2024. Jetzt vergleichen!

  2. Premium Spirituosen in Österreich kaufen. Schnelle Lieferung und günstige Preise! Premium Spirituosen seit 1981. Bestellen Sie Top Marken zu fairen Preisen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philippe de Cognac, engl.: Philip of Cognac; * wohl um 1180; † nach 1201) war ein illegitimer Sohn des englischen Königs Richard Löwenherz und einer namentlich nicht bekannten Mutter. Seine Existenz ist nur in zwei zeitgenössischen und einem in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts zusammengestellten Urkundenverzeichnis belegt.

  2. Philip of Cognac (early 1180s – after 1211 [1]) was an illegitimate son of King Richard I of England, [2] by an unidentified mother. Philip had reached adulthood by the end of the 1190s. His father married him to his ward, Amelia, the heiress of Cognac, France, in Charente.

  3. Philip of Cognac; * wohl um 1180; † nach 1201) war ein illegitimer Sohn des englischen Königs Richard Löwenherz und einer namentlich nicht bekannten Mutter. Seine Existenz ist nur in zwei zeitgenössischen und einem in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts zusammengestellten Urkundenverzeichnis belegt.

  4. König Philipp IV. brachte Cognac an die französische Krone. Von 1366 bis 1370 war die Burg, neben der Burg Angoulême, eine der Residenzen von Edward of Woodstock, dem „Schwarzen Prinzen“. Während des Hundertjährigen Kriegs (1337–1453) sah die Burg wechselnde Besitzer, je nach Kriegs- oder Vertragslage.

  5. illegitimer Sohn des englischen Königs Richard Löwenherz, Herr von Cognac

  6. 6. Nov. 2012 · Auch ein Besuch der Kellerei Otard lohnt sich – nicht nur wegen der Verkostung: Im „Salle au Casque“, dem Helmsaal, ehelichte Philipp, der Sohn von Richard Löwenherz, die liebreizende Amélie...

  7. Philip of Cognac; * wohl um 1180; † nach 1201) war ein illegitimer Sohn des englischen Königs Richard Löwenherz und einer namentlich nicht bekannten Mutter. Seine Existenz ist nur in zwei zeitgenössischen und einem in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts zusammengestellten Urkundenverzeichnis belegt.