Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Rolle des Markgrafen als Chef des Hauses). Mit dem Tod von Markgraf Maria Emanuel von Meißen im Jahr 2012 trat Prinz Alexander das Amt als Chef des Hauses Wettin an und trug fortan auch den Titel des Markgrafen von Meißen.

  2. Alexander Prinz von Sachsen ( German: Alexander Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen; born Alexander Afif on 12 February 1954), is the nephew, adopted son and heir of Maria Emanuel, Margrave of Meissen, and a businessman. Following the death of Maria Emanuel in July 2012 he assumed the headship of the Royal House of Saxony, based on a ...

    • Prince Georg Philipp, Prince Moritz Gabriel, Prince Paul Clemens, Princess Maria Teresita
    • Maria Emanuel
    • 23 July 2012 – present
  3. Liste der Markgrafen von Meißen. Die Markgrafschaft Meißen war ein Territorialstaat an der Grenze des Deutschen Reiches. Die Mark Meißen ( Wiege Sachsens) wurde 965 von Kaiser Otto I. gegründet. 929 wurde auf dem Meißner Burgberg von König Heinrich I. eine Befestigung angelegt.

    • Leben
    • Orden und Mitgliedschaften
    • Nachfolgefrage
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Maria Emanuel wurde auf Schloss Prüfening in Regensburg geboren und war der älteste Sohn von Friedrich Christian Prinz von Sachsen und Elisabeth Helene von Thurn und Taxis. Seine Geschwister sind: 1. Maria Josepha (* 20. September 1928 in Bad Wörishofen) 2. Maria Anna Josepha (* 13. Dezember 1929 in Bad Wörishofen; † 13. März 2012), ⚭ 1952 Roberto ...

    Maria Emanuel war Träger zahlreicher hoher Auszeichnungen. Unter anderem wurde ihm 1978 der Orden vom Goldenen Vliesverliehen. In München gründete er gemeinsam mit seinem Vater Friedrich Christian, seinem Bruder Albert sowie anderen Vertretern des sächsischen Adels, dem Kapitel des St. Heinrichs Orden des „Vereins der Dresdner“ und der Landsmannsch...

    Mit Unterstützung des Familienverbandes ernannte Maria Emanuel, der keine eigenen Kinder hatte, im Mai 1997 den Sohn seiner Schwester Anna, Alexander Afif Prinz von Sachsen-Gessaphe zu seinem Nachfolger als Chef des Hauses Wettin Albertinischer Linie. 1999 bekräftigte er diese Entscheidung durch dessen Adoption und übertrug ihm so auch den gesetzli...

    Maria Emanuel Herzog zu Sachsen: Mäzenatentum in Sachsen.Weidlich, Frankfurt am Main 1968.
    Albert Herzog zu Sachsen: Die Wettiner in Lebensbildern. Styria-Verlag, Graz/Wien/Köln 1995, ISBN 3-222-12301-2.
    Literatur von und über Maria Emanuel Markgraf von Meißen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.
    Alexander Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen: Markgraf Maria Emanuel von Meißen
    Von Helmut Heiber: Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP, Band 1, Teil 1, München 1983, S. 1034 (eingeschränkte Vorschauin der Google-Buchsuche)
    Albert Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen: Prinz Friedrich Christian Albert Leopold Anno Sylvester Macarius, Markgraf von Meißen, Herzog zu Sachsen, Dr. jur.
    Reiner Groß: Die Wettiner, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2007, Seite 278
    Jürgen Helfricht: Wettiner-Thronfolger in Österreich beerdigt: Am Grab des Sachsen-Prinzen. In: Bild Chemnitz. 31. Juli 2012,abgerufen am 25. Juli 2014.
  4. haus-wettin.de › einfuehrung › einfuerung_fuerstenrecht01Einführung - Fürstenrecht

    Sowohl Alexander von Sachsen - Gessaphe, nach Adoption Alexander Prinz von Sachsen Herzog . zu Sachsen, ... Markgraf von Meißen genannt, ebenso wie Alexander. Nach den Wünschen von . Albert sollte Rüdiger wiederum seine Nachfolge antreten, da er zum ...

  5. Durch den Frieden von Bautzen kam es jedoch schon von 1018 bis 1031 zur ersten vorübergehenden, später endgültigen Trennung des Milzenerlandes, der späteren Oberlausitz, von der Markgrafschaft. Heinrich der Erlauchte, Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen, dargestellt im Codex Manesse, 14. Jahrhundert.

  6. Juli 2012 ist Prinz Alexander ihm als Markgraf von Meissen nachgefolgt. Von einigen Personen behauptete einseitige Widerrufserklärungen der Vereinbarung vom 14. Mai 1997 haben weder nach der Vereinssatzung noch nach bürgerlichem Recht irgendeine Wirkung und sind daher irrelevant.