Suchergebnisse:
Biografie. Rüdiger Vogler wurde am 14. Mai 1942 in Warthausen geboren. Nach dem Besuch der Heidelberger Schauspielschule von 1963 bis 1965 spielte Vogler sechs Jahre am Frankfurter "Theater am Turm – TAT", wo er häufig in Stücken von Peter Handke zu sehen war. Von Handke erhielt er 1970 auch seine erste Filmrolle in dessen Fernsehfilm "Chronik der laufenden Ereignisse".
13. Juni 2022 · Eine Hommage anlässlich seines 80. Geburtstags am 14. Mai 2022. Es ist schier unmöglich, sich der filmischen Laufbahn von Rüdiger Vogler ohne Wim Wenders anzunähern. Als eine Art Alter Ego des Filmemachers erklomm der in Oberschwaben geborene Schauspieler in den 1970er-Jahren den Olymp des europäischen Kinos.
Biografie von Rüdiger Vogler. Rüdiger Vogler ist ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher, der seine Schauspielausbildung in Heidelberg absolvierte. Danach spielte er Theater in Frankfurt am Main und in der Nähe von Paris. Seit 1970 arbeitet er für Film und Fernsehen in Deutschland und auch international. Er lebt zeitweise in Paris.
Rüdiger Vogler. Geboren am 14. Mai 1942 in Warthausen bei Biberach a.d. Riss. Sein erstes Engagement erhält er 1965/66 nach seiner Schauspielausbildung an der Staatlichen Hochschule für Musik in Heidelberg, wo er von 1963 bis 1965 seine Schauspielausbildung absolviert. Hier debütiert er am Zimmertheater als Romeo in "Romeo und Jeannette ...
23. Jan. 2023 · Sein grausames eigenes Ableben, so zeigte sich am Ende, wurde von einem anderen Pflegeheimbewohner ausgeheckt: Der 93-jährige KZ-Überlebende Herr Kahane (Rüdiger Vogler), der mit dem ...
Inzwischen kann Rüdiger Vogler auf viele Rollen in TV-Spielen im In- und Ausland verweisen. In Berhard Sinkels Mehrteiler "Väter und Söhne" (1985) spielte er mit Burt Lancaster und Julie Christie. Nicht zu vergessen sind auch regelmäßige Auftritte in Krimis wie "Tatort - Tini" (1991), "Tatort - Bienzle und der Biedermann" (1992), "Anwalt Abel - Reiche Kunden killt man nicht (1991), "Der ...
17. März 2002 · Rüdiger Vogler scheint abonniert zu sein auf Charaktere, die aus der Welt fallen. Er ist zur Kultfigur geworden in Wim Wenders' schwarzweißem Roadmovie »Im Lauf der Zeit« von 1976, so sehr ...