Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 96.500 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Raffael ging über Leonardo und Michelangelo hinaus, indem er einen neuen Figurentyp schuf, dessen rundes, sanftes Gesicht zwar die wichtigsten Affekte darstellen kann, in der Regel jedoch eine sublime Perfektion und Ernsthaftigkeit ausstrahlt. Während Michelangelo als das furchterregende Genie galt, war Raffael der sozial angepasste und ...

  2. Raffael: Liste der werke - Alle Kunstwerke nach Datum 1→10. Liste der werke. Stile. Serien. Genres. Medium. 1-20 von 184 MEHR LADEN. Liste aller 184 Kunstwerke bis Raffael.

  3. Raffaelo Santi (Raffael) * vermutl. 06.04.1483 Urbino (Italien) † 06.04.1520 Rom. RAFFAELLO SANTI, genannt RAFFAEL, gilt als einer der bekanntesten Maler und Architekten der italienischen Kunst des Cinquecento. Er wurde vor allem für seine Madonnenbildnisse bekannt, wie durch die „Madonna del Granducca“ oder die berühmte „Madonna mit ...

  4. RAFFAEL 1520-2020. Raffael feierte die größten Erfolge seiner Kunst in Rom, wo er vor 500 Jahren starb. Die zahlreichen Tafel-und Wandbilder, die er dort in nur wenig mehr als einem Jahrzehnt vollenden konnte, garantieren bis heute seinen Weltruhm. Als Schöpfer von Bildern vollkommener Schönheit erlangte er vor allem im 19. Jahrhundert ...

  5. Raffael wurde vermutlich am 6. April 1483 geboren . Raffaello Sanzio war ein italienischer Maler (u. a. „Sixtinische Madonna“ 1512/13) und Baumeister der italienischen Hochrenaissance, der wegen der Perfektion seiner Werke bis heute neben Michelangelo und Leonardo da Vinci zu den drei großen Meistern seiner Zeit zählt.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  6. 500. Todestag eines Genies Raffael - und die Propaganda für den Pontifex. Raffael, hier ein Selbst­porträt von 1506, hat in Rom eine große Werkstatt. Zahlreiche Mitarbeiter fer­tigen nach seinen Vorgaben Vorzeichnungen für die Gemälde des Meisters. Kirchenoberhäupter verhelfen dem jungen Raffaello Santi zum Durchbruch in Rom.

  7. Raffael war ein Maler aus Italien. Mit vollem Namen hieß er Raffaello Sanzio da Urbino, doch bei uns nennt man ihn meist einfach Raffael. Er wurde im Jahr 1483 in Urbino in Mittelitalien geboren und starb im Jahr 1520 in Rom. Er wurde also nur 37 Jahre alt. Damals war das Zeitalter der Renaissance. Raffael stammte aus einer Künstlerfamilie.

  8. Raffael in Berlin. Am 6. April 2020 jährt sich der Todestag Raffaels zum 500. Mal. Aus diesem Anlass bieten die Staatlichen Museen zu Berlin ihren Katalog „ Raffael in Berlin“ kostenfrei zum Download an. Neben den berühmten Raffael-Madonnen aus der Gemäldegalerie sind darin eigenhändige Zeichnungen des italienischen Renaissance-Meisters ...

  9. 9. Feb. 2023 · Das Frühwerk, die Fortentwicklung der Madonnenbilder, zeigt Raffaels Experimentierfreude: Vom brav auf Mamas Arm sitzenden Jesuskind zu dem sich streckenden, räkelnden, lesenden und die ...

  10. 6. Apr. 2020 · Raffael: Götter zum Anfassen. Vor 500 Jahren starb Raffael, der im Dienst der Päpste die christliche Bildwelt mit Leben und antiker Größe erfüllte. Über Jahrhunderte erfuhr er kultische Verehrung wie kein zweiter Künstler. Bis die Moderne kam. Von Sebastian Preuss. 06.04.2020. Facebook. Twitter.

  11. Raffael wurde am 6. April 1483 in Urbino als Sohn eines Malers geboren. Nachdem er von Pietro Perugino in Perugia ausgebildet worden war, ließ er sich etwa zwischen 1500 und 1504 in Florenz nieder, wo er von Werken Michelangelos, da Vincis, Bartolommeos und del Sartos beeinflußt wurde, ohne sie jedoch nachzuahmen.

  12. Die „Sixtinische Madonna“ von Raffael ist ein hochpolitisches Werk. Das Ölgemälde entstand 1512/13 auf Auftrag von Papst Julius II., um den Beitritt von Piacenza zum Kirchenstaat zu feiern. Er stiftete das Altarbild für den Hochaltar von San Sisto, wo es seine Dankbarkeit und Verbundenheit mit der Stadt zum Ausdruck bringen sollte.

  13. 8. Jan. 2020 · Raffael gilt als einer der größten Maler der italienischen Renaissance. Im Berlin des 19. Jahrhunderts wurde er verehrt, doch heute kennen viele die Madonnen der Gemäldegalerie nicht mehr. Das Raffael-Jahr 2020 bietet Gelegenheit, neue Perspektiven auf einen „alten Bekannten“ zu gewinnen. Text: Sven Stienen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach