Erhalten auf Amazon Angebote für rainer barzel im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller
- 1-16 von 73 Ergebnissen oder Vorschlägen für "rainer barzel" ...
- Angebote
Akkubohrmaschinen Angebote
auf Amazon.de!
- Bestseller
Der Glukose-Trick – Das Praxisbuch:
Mit dem Vier-Wochen-Programm ...
- Krimis & Thriller
Krimis - Hochspannung im
Lesesessel. Wenn Sie die ...
- Kundenservice
Haben Sie Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Suchergebnisse:
26. Aug. 2006 · Ex-CDU-Chef Rainer Barzel gestorben. 26.08.2006, 14:01. Der frühere CDU-Bundesvorsitzende und Bundestagspräsident Rainer Barzel ist tot. Der langjährige CDU/CSU-Fraktionschef im Bundestag starb ...
Rainer Candidus Barzel (20 June 1924 – 26 August 2006) was a German politician of the Christian Democratic Union (CDU). He served as the 8th President of the Bundestag from 1983 to 1984. Barzel had been the leader of his parliamentary group and a short time federal minister, before his party went into opposition in 1969.
22. Sept. 2006 · Der Bundestag hat mit einem Staatsakt Abschied von Rainer Barzel genommen. Altkanzler Schmidt würdigte den verstorbenen CDU-Politiker als einen „ formidablen politischen Gegner, der mir ...
26. Aug. 2006 · 1 Min. D er frühere CDU-Parteivorsitzende und ehemalige Bundestagspräsident Rainer Barzel ist tot. Der langjährige Fraktionsvorsitzende der Union im Bundestag starb im Alter von 82 Jahren nach ...
Auch Dr. Rainer Barzel, der für die Union den Misstrauensantrag begründete, wies den Vorwurf des Verrats, der zuvor auch vom SPD-Parteivorsitzenden Willy Brandt erhoben worden war, zurück: „Bevor Sie anderen Verrat vorwerfen oder andere so öffentlich anprangern lassen, prüfen Sie selbst Ihre Haltung zu Ihrem Nachfolger“, sagte der CDU-Politiker an Brandt gewandt.
Darin begibt er sich auf die Spuren eines der mutmaßlichen Stimmabweichlers aus der CSU beim gescheiterten Misstrauensvotum des CDU-Fraktionsvorsitzenden Rainer Barzel gegen den SPD-Bundeskanzler Willy Brandt am 27. April 1972. Das Geschehen damals emotionalisierte die Bundesrepublik und die DDR gleichermaßen.
Oppositionsführer Rainer Barzel (CDU) bestand jedoch auf seiner Kritik: Die Bundesregierung habe sich bei den Vertragsverhandlungen mehr „von dem Wunsch auf baldigen Vertragsabschluss“ leiten lassen als von der „Entschlossenheit zur Wahrnehmung deutscher Interessen“, monierte er. Diese bestünden in einem „realen Frieden“.