Suchergebnisse:
Geschichte der CDU 1971-1973: In der Opposition - Rainer Barzel (1/8) KAS/ACDP, Peter Bouserath (1/8) Rainer Barzel. (Quelle: KAS/Peter Bouserath) KAS/ACDP, Slominski (1/8) Rainer Barzel, 20. Bundesparteitag in Wiesbaden, 9.-11. Oktober 1972. (Quelle: KAS/Slomifoto) KAS/ACDP, Slominski (1/8) Rainer Barzel, 20. Bundesparteitag in Wiesbaden, 9.-11.
Rainer Barzel gehörte einer Generation an, deren Lebenswirklichkeit sich in einem Dreivierteljahrhundert in beispielloser Form verändert hat. Das Deutschland, in dem er am 20. Juni 1924 geboren ...
4. Aug. 2006 · Inhalt. Seite 1 — Gescheitert und doch ein Ebenbild. Seite 2 — Seite 2. Rainer Barzel – ist das nicht schon viel zu lange her? Gewiss, der dramatische Knick in seiner politischen Laufbahn ...
16. Apr. 1972 · Rainer Barzel besitzt eine Kurzfassung jener geheimen Verhandlungs-Protokolle, die während der deutsch-sowjetischen Vertragsverhandlungen in Moskau aufgenommen wurden. Kanzler Brandt fürchtet,...
Am 24. April 1972 suchte er schließlich die Entscheidung und brachte nach Artikel 67 des Grundgesetzes einen Antrag auf ein konstruktives Misstrauensvotum ein: „Der Bundestag spricht Bundeskanzler Willy Brandt das Misstrauen aus und wählt als seinen Nachfolger den Abgeordneten Dr. Rainer Barzel zum Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Rainer Barzel war ein leidenschaftlicher Parlamentarier. 30 Jahre lang wirkte er im Deutschen Bundestag – als Abgeordneter, Fraktionsvorsitzender, Oppositionsführer, Bulletin Nr. 88-1 v.
Auf Schmidt folgte Rainer Barzel, der selbst zehn Jahre zuvor das konstruktive Misstrauensvotum verloren hatte und nun den vorliegenden Misstrauensantrag begründete. Er kritisierte Schmidt ebenfalls scharf und warf seinerseits der SPD vor, ihren eigenen Bundeskanzler verraten zu haben. Der FDP-Fraktionsvorsitzende