Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 92.200 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rebekka Habermas (* 3. Juli 1959 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Historikerin. Sie ist Professorin für Mittlere und Neuere Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie ist eine Tochter des Philosophen und Soziologen Jürgen Habermas .

  2. DIE ZEIT Beitrag von Rebekka Habermas, Europa am Pranger, Die koloniale Vergangenheit sorgt für erregten Streit. Wer hat die Sklaverei betrieben? Wer hat sie abgeschafft? Kann es eine historische Gerechtigkeit geben? (27.10.22)

  3. Prof. Dr. Rebekka Habermas. Beruflicher Werdegang. 2016. Theodor Heuss Professur an der New School of Social Research, New York. 05/2016. Gastprofessur an der Université de Montréal. 07/2014. Gastwissenschaftlerin am Exzellenzcluster Religion und Politik der Universität Münster. 2013 - 2014.

  4. Rebekka Habermas (born 3 July 1959, in Frankfurt am Main) is a German historian, professor of modern history at the University of Göttingen, in Germany. Habermas has made substantial contributions to German social and cultural history of the 19th century.

  5. Fünf Fragen an Rebekka Habermas. Zum diesjährigen Historikertag stellen wir fünf renommierten HistorikerInnen Fragen zur Geschichte und ihrer Wirkung. Rebekka Habermas erzählt uns, wie sie zur Geschichtswissenschaft gefunden hat und welche drei Genres das ideale historische Sachbuch vereint.

  6. 1. Feb. 2022 · Die Historikerin Prof. Dr. Rebekka Habermas von der Universität Göttingen ist erneut in den Wissenschaftsrat berufen worden. Ihre zweite Amtszeit dauert vom 1. Februar 2022 bis zum 31. Januar 2025. Habermas ist seit dem Jahr 2000 Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere Geschichte an der Universität Göttingen. Pressemitteilung des Wissenschaftsrates

  7. ZEIGE ALLE FRAGEN. Rebekka Habermas (* 3. Juli 1959 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Historikerin. Sie ist Professorin für Mittlere und Neuere Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie ist eine Tochter des Philosophen und Soziologen Jürgen Habermas.