Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 1.380.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Rückkehr des verlorenen Sohnes ist eines der bekanntesten Gemälde von Rembrandt van Rijn. [1] Das Gemälde befindet sich in der Eremitage in Sankt Petersburg [2] und wurde 1766 durch Katharina die Große erworben. [3] Das Sujet des Gemäldes ist dem Gleichnis vom verlorenen Sohn im Lukas-Evangelium entnommen. [1]

  2. Rembrandt's portraits of his contemporaries, self-portraits and illustrations of scenes from the Bible are regarded as his greatest creative triumphs. His self-portraits form a unique and intimate biography, in which the artist surveyed himself without vanity and with the utmost sincerity. Rembrandt's foremost contribution in the history of printmaking was his transformation of the etching ...

  3. Rembrandt was a dedicated self-portraitist all his life, and roughly forty self-portraits by him survive today. In this example, painted when Rembrandt was fifty-four, the artist was unsparing in depicting the signs of aging in his own face, building up the paint in high relief to convey his furrowed brow, the heavy pouches beneath his eyes, and his double chin.

  4. Während seine geliebte Frau Saskia im Sterben liegt, arbeitet Rembrandt van Rijn 1642 an seinem berühmtesten Werk: Die Nachtwache - einem Bildnis der Männer einer Amsterdamer Schützengilde, die sich auf riesiger Leinwand inszenieren lassen will – als Bund stolzer, starker Bürger in Waffen. Das Licht in Amsterdam ist nicht warm wie im ...

  5. Rembrandt. Sämtliche Zeichnungen und Radierungen ist ein von den Kunsthistorikern Peter Schatborn und Erik Hinterding verfasstes und im Verlag Taschen erschienenes Werkverzeichnis der Zeichnungen und Radierungen des niederländischen Malers und Grafikers Rembrandt van Rijn. Das Buch erschien zum 350. Todestag Rembrandts im Jahr 2019 ...

  6. 67,5 × 50,7 cm. Staatliche Museen zu Berlin. Der Mann mit dem Goldhelm ist ein Porträt aus dem Umkreis des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn, das lange Zeit für ein Original Rembrandts gehalten wurde. Es wird als Eigentum des Kaiser Friedrich-Museums-Vereins in der Gemäldegalerie Berlin ausgestellt.

  7. Aus solchen Pigmenten hat Rembrandt seine Farben gemischt. Zu „Rembrandt“ findet ihr mehr Inhalte auf Blinde Kuh und Frag Finn. Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach