Suchergebnisse:
Ricarda Octavia Huch, Pseudonym Richard Hugo, (* 18. Juli 1864 in Braunschweig; † 17. November 1947 in Schönberg im Taunus) war eine deutsche Schriftstellerin, Philosophin und Historikerin, die als eine der ersten Frauen im deutschsprachigen Raum im Fach Geschichte promoviert wurde.
Die großartige Schriftstellerin, Historikerin und Dichterin Ricarda Huch hat über 50 Bücher veröffentlicht, die besonders im letzten Jahrhundert gelesen wurden. In den 30er-Jahren war sie sogar „nobelpreisverdächtig“. Viele ihrer Literatur-Arbeiten, ihrer Recherchen und Aussagen sind auch heute und für die Zukunft von besonderer ...
Biografie. Ricarda Octavia Huch (geb. 18. Juli 1864 in Braunschweig; † 17. November 1947 in Schönberg im Taunus, heute ein Stadtteil von Kronberg) war eine deutsche Schriftstellerin, Dichterin, Philosophin und Historikerin. Sie war eine der ersten Frauen in Deutschland, die sich ein Studium in Zürich erkämpfte.
18. Juli: Ricarda Huch wird in Braunschweig als Tochter des Großkaufmanns Richard Huch und dessen Frau Emilie (geb. Hähn) geboren. 1888 Nach dem Abitur beginnt sie ihr Studium der Geschichte, Philosophie und Philologie in Zürich. Noch sind Frauen in Deutschland an den Universitäten nicht zugelassen.
Ricarda Huch (German: ; 18 July 1864 – 17 November 1947) was a pioneering German intellectual. Trained as an historian, and the author of many works of European history, she also wrote novels, poems, and a play. Asteroid 879 Ricarda is named in her honour.
Ricarda Octavia Huch, Pseudonym Richard Hugo, (* 18. Juli 1864 in Braunschweig; † 17. November 1947 in Schönberg im Taunus) war eine deutsche Schriftstellerin, Philosophin und Historikerin, die als eine der ersten Frauen im deutschsprachigen Raum im Fach Geschichte promoviert wurde.
17. Nov. 2022 · Nach dem Abitur begann sie in Zürich ihr Studium der Geschichte, Philosophie und Philologie. 1892 erhielt sie als eine der ersten Frauen im deutschsprachigen Raum die Promotionsurkunde. 1887 veröffentlichte sie ihre ersten Gedichte unter dem Pseudonym R.I.Carda, 1893 folgte der erste Roman „Erinnerungen von Ludolf Ursleu dem Jüngeren“, in dem si...