Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Robert Döpel (* 3. Dezember 1895 in Neustadt an der Orla; † 2. Dezember 1982 in Ilmenau) war ein deutscher Physiker und hatte Professuren in Leipzig (Strahlungsphysik, 1938–1945), Woronesch (Experimentalphysik, 1952–1957) und Ilmenau (Angewandte Physik, 1957–1962).

  2. Georg Robert Döpel (3 December 1895 – 2 December 1982) was a German experimental nuclear physicist. He was a participant in a group known as the " first Uranverein ", which was spawned by a meeting conducted by the Reichserziehungsministerium , in April 1939, to discuss the potential of a sustained nuclear reaction .

  3. Die Ergebnisse wurden in einem Artikel von Robert Döpel, seiner Frau Klara Döpel und Werner Heisenberg beschrieben. Der Artikel wurde zunächst in den Kernphysikalischen Forschungsberichten veröffentlicht, einem geheimen internen Berichtsmedium des Uranvereins, dem Atomforschungsprogramm des Dritten Reiches.

  4. Leipziger Physiker um die Professoren Robert Döpel und den später nach Berlin gewechselten Werner Heisenberg waren während des Zweiten Weltkriegs maßgeblich am sogenannten „Uranprojekt“...

  5. Robert Döpel und sein Modell der globalen Erwärmung . Eine frühe Warnung – und die Aktualisierung . Heinrich Arnold . 2., überarbeitete und ergänzte Auflage . 2010 . Impressum . Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek .

  6. 29. Nov. 2022 · Robert Döpel (1895-1982) was a participant in the first Uranverein, a group of German physicists who studied the potential of a nuclear chain reaction in 1939. He worked under Werner Heisenberg at the University of Leipzig and conducted experiments on uranium oxide surrounded by heavy water. He also worked on the German nuclear weapon project and became professor of applied physics at Ilmenau.

  7. Döpel, Robert. 3.12.1895. 2.12.1982. Physiker. Anhören. Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?": Geb. in Neustadt / Orla; Vater Inh. einer Gerberei; Oberrealschule, 1914 Abitur; 1914 – 18 Kriegsdienst, Verwundung; 1919 – 24 Studium der Physik, Math. u. Chemie an den Univ. Leipzig, Jena u.