Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 18.600 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Roman Herzog (* 5. April 1934 in Landshut; † 10. Januar 2017 in Bad Mergentheim) war ein deutscher Jurist und Politiker . Er war von 1994 bis 1999 der siebte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

    • 5. April 1934
    • 10. Januar 2017
    • Landshut
  2. en.wikipedia.org › wiki › Roman_HerzogRoman Herzog - Wikipedia

    16. Mai 2023 · Roman Herzog (German: [ˈʁoːman ˈhɛʁtsoːk] ; 5 April 1934 – 10 January 2017) was a German politician, judge and legal scholar, who served as the president of Germany from 1994 to 1999. A member of the Christian Democratic Union (CDU), he was the first president to be elected after the reunification of Germany .

  3. 1. Apr. 2023 · Roman Herzog, (born April 5, 1934, Landshut, Germany—died January 10, 2017, Bad Mergentheim, Germany), German politician who served as the second president of reunified Germany (1994–99). Herzog was born and educated in the German state of Bavaria. He earned (1958) a doctorate in law at the University of Munich, where he then served as a teaching assistant and lecturer. By 1966 he was a ...

  4. April: Roman Herzog wird als Sohn eines Archivars in Landshut/Bayern geboren. 1953-1957 Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilian-Universität München. 1957 legt er die erste juristische Staatsprüfung ab.

  5. www.romanherzoginstitut.de › das-roman-herzog-institut › romanBiografie | Roman Herzog Institut

    Bundespräsident a. D. Prof. Dr. Roman Herzog. 05. April 1934. Roman Herzog wird als Sohn eines Archivars in Landshut/Bayern geboren. 1953 – 1957. Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

  6. 13. Mai 2023 · Wie Roman Herzog 1998 nach dem Mauerfall Zeichen setzte. Von Günter Mick. - Aktualisiert am 13.05.2023 - 12:12. Für Roman Herzog ist es ein Alarmsi­gnal, „wenn viele den Eindruck haben, mit ...

  7. 13. Mai 2023 · Um den revolutionären Funken zu zünden, kam, führt Roman Herzog aus, einiges zusammen. Ausschlaggebende Punkte nennt er: die Unzufriedenheit der geistigen Eliten mit der Zensur, Bevormundung ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach