Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Okt. 2018 · Die Katholische Akademie Bayern, zu deren Gründern Guardini 1957 zählte, verwaltet heute seinen Nachlass. Dazu zählt auch eine stattliche Werkausgabe, die inzwischen 47 Einzelbände umfasst. Für hervorragende Verdienste um die Interpretation von Zeit und Welt vergibt die Akademie seit 1970 einen Romano-Guardini-Preis.

  2. 16. Sept. 2022 · Vor 100 Jahren: der Durchbruch des Religionsphilosophen Romano Guardini. Schäfers, Burkhard | 16. September 2022, 09:48 Uhr ...

  3. Metzler Philosophen-Lexikon Guardini, Romano. Geb. 17. 2. 1885 in Verona; gest. 1. 10. 1968 in München. Der katholische Theologe, Religionsphilosoph und Kulturkritiker G. wuchs in Mainz auf, studierte Chemie in Tübingen (1903/04), Nationalökonomie in München (1904/05) und Berlin (1905/06), schließlich katholische Theologie in Freiburg ...

  4. Romano Guardini (1885-1968) war Priester und Professor für Religionsphilosophie und christliche Weltanschauung. Er war prägend für die Liturgische Bewegung und die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) und gilt als einer der einflussreichsten katholischen Denker des 20. Jahrhunderts.

  5. Oktober 1968 starb Romano Guardini in München. Er wurde auf dem Priesterfriedhof des Oratoriums des Hl. Philipp Neri in München (St. Laurentius) beigesetzt. 1997 wurde der Leichnam Romano Guardinis durch Weihbischof Tewes in die Münchner Universitätskirche St. Ludwig übertragen im Angedenken an seine Tätigkeit an der Münchner ...

  6. Romano Guardini 1885–1968. Katolikus Szemle 20 (1968) 373–375. Páli Zoltán: A liturgia szelleme. Romano Guardini liturgikus munkássága. Jel 11 (1999) 9 282-285. Szabó Ferenc: Huszonöt éve hunyt el Romano Guardini. Távlatok 15 (1994) 112-115. Mezei Balázs: Guardini, Romano. In. Világirodalmi lexikon Budapest: Akad. K., 1992–1996 ...

  7. Romano Guardini – Kurzporträt Guardini wurde am 17. Februar 1885 in Verona geboren und wuchs in Deutschland auf. In Mainz besuchte er das Gymnasium. Nach dem Abitur studierte er zunächst in Tübingen Chemie, in München und Berlin Nationalökonomie, dann in Freiburg und wieder in Tübingen Theologie. Im Jahre 1910 wurde er zum Priester geweiht und…