Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deutschland, Ende Februar 1943: Die preußische Adelige Lena, die glücklich mit dem jüdischen Musiker Fabian verheiratet ist, lässt nichts unversucht, um die drohende Deportation ihres Mannes ...

  2. Separiert von den restlichen Gefangenen brachte man sie in das ehemalige Gebäude der jüdischen Sozialverwaltung in der Rosenstraße 2-4. Aus Verzweiflung und Bestürzung über das ungewisse Schicksal ihrer Ehemänner und Väter versammelten sich die betroffenen Frauen mit ihren Kindern am Abend des 27. Februar 1943 vor dem Gebäude und forderten, mit ihren Angehörigen sprechen zu dürfen ...

  3. 18. Sept. 2003 · In der Rosenstraße befindet sich 1943 im ehemaligen jüdischen Wohlfahrtsamt ein Gefängnis, in dem die jüdischen Angehörigen aus so genannten Mischehen interniert werden. Dort wartet unter anderem auch Ruths Mutter, die geschiedene Frau eines "Ariers" auf ihre unabwendbar scheinende Deportation. Nach und nach versammeln sich immer mehr ...

  4. Die Geschichte jener arischen Frauen, die sich im Jahre 1943 in der Berliner Rosenstrasse nach der Inhaftierung ihrer jüdischen Männer protestierend vor der NS-Sammelstelle versammelten. Bei geliehenen Titeln hast du 30 Tage Zeit, um das Video erstmals wiederzugeben, und anschließend 48 Stunden, um es vollständig anzusehen. Alle Preise inkl.

  5. Rosenstraße steht für: Rosenstraße (Film), deutsch-niederländischer Film. Straßen in Deutschland: Rosenstraße, Berlin, siehe Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte#Rosenstraße. Rosenstraße (Fürth), siehe Liste der Baudenkmäler in Fürth/R #Rosenstraße. Rosenstraße (Lübeck)

  6. Rosenstraße received notable criticism from film critics and historians alike. In particular, the film's explicit claim to give an accurate account of the Rosenstraße protest has caused historians to point out not only a number of minor flaws in the logic of the film, but also some major points where Rosenstraße did not stick to the facts.

  7. Background. Between February 27 and March 6, 1943, a group of up to 200 non-Jewish Germans demonstrated outside the local Jewish community building at Rosenstraße 2-4, in Berlin. There, German police had incarcerated around 2,000 Jews—mostly Jewish males married to non-Jewish partners and the male children of these so-called mixed marriages.