Suchergebnisse:
Rudolf Amelunxen in der Bundesversammlung am 17. Juli 1954. Wilhelm Rudolf Konrad Amelunxen (* 30. Juni 1888 in Köln; † 21. April 1969 im Kloster Grafschaft, heute zu Schmallenberg) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei und erster Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen
Januar 1933 war Rudolf Amelunxen schon fast in Vergessenheit geraten. Zwar erhielt er Rede- und Schreibverbot, aber weiterhin seine gesetzmäßige Pension. Diese und die Bereitstellung einer Wohnung in dem Haus des Schwiegervaters in Wuppertal-Elberfeld ermöglichte es der Familie bis 1945, ein Leben ohne materielle Not zu führen.
Rudolf Amelunxen war ein demokratisch und sozial eingestellter Verwaltungsjurist und Politiker und gehörte der Zentrumspartei bis zu deren Auflösung 1933 an. Im Zuge des Staatsstreiches in Preußen im Juli 1932 wurde er, damals Regierungspräsident in Münster, in den Ruhestand versetzt. Als Gegner des Nationalsozialismus blieb ihm eine ...
Rudolf Amelunxen am 17. Juli 1954 in West-Berlin. Rudolf Amelunxen * geboren 30.06.1888 in Köln † gestorben 21.04.1969 in Kloster Grafschaft/Meschede Dr. jur. utr., rk. Jurist, Ministerpräsident Übersicht Biographischer Werdegang
Rudolf Amelunxen (* 30. Juni 1888 in Köln; † 21. April 1969 im Kloster Grafschaft, Schmallenberg (Sauerland)) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei und erster Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen.
ZEIGE ALLE FRAGEN. Wilhelm Rudolf Konrad Amelunxen (* 30. Juni 1888 in Köln; † 21. April 1969 im Kloster Grafschaft, heute zu Schmallenberg) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei und erster Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen. Rudolf Amelunxen in der Bundesversammlung am 17.
Seit seiner Gründung im Jahr 1946 gab es im Land Nordrhein-Westfalen zwölf Regierungschefs und eine Regierungschefin – von Dr. Rudolf Amelunxen bis Hendrik Wüst. Bild: Land NRW / Jacques Tilly In Nordrhein-Westfalen ist es Tradition, dass von jedem Ministerpräsident, nach dem Ausscheiden aus dem Amt, ein künstlerisches Porträt angefertigt wird.