Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608). Rudolf II., gemalt von Joseph Heintz d. Ä., 1594. Rudolfs Unterschrift: Rudolf war ein bedeutender ...

  2. Rudolf wuchs zunächst inmitten einer rasch wachsenden Geschwisterschar in Wien auf. 1563 kam der Elfjährige jedoch zu seinem Onkel König Philipp II. an den spanischen Hof. Spanien war damals eine Weltmacht, der spanische Hof in Lebensstil und Kultur tonangebend. Der Hintergedanke war aber auch, den jungen Erzherzog dem Umfeld des in konfessionellen Belangen äußerst toleranten

  3. Rudolf II.: Kunstmäzen und Sammler. Kaiser Rudolf gilt als einer der bedeutendsten Kunstmäzene, die das Haus Habsburg hervorgebracht hat. Vielseitig interessiert, schaltete er sich persönlich in den Aufbau seiner Sammlungen ein. Kunst war ihm ein echtes Anliegen, nicht nur Mittel fürstlicher Repräsentation. Rudolf machte seine Residenz ...

  4. Sämtliche Versuche einer Vermählung mit der für Rudolf ausersehenen spanischen Habsburgerin verliefen im Sand. Infantin Isabella (1566–1633), eine Tochter König Philipps II. und Cousine ihres designierten Bräutigams, war seit ihrem zweiten Lebensjahr Rudolf versprochen. Da Rudolf aber keine Bereitschaft zu einer Eheschließung zeigte, wurde sie schließlich mit dessen jüngerem

  5. Rudolfs II. Kunstkammer galt als eine der vielfältigsten ihrer Zeit. 1648 wurde sie nach der Einnahme Prags durch die Schweden erbeutet, sodass nur mehr ein Teil davon in den Wiener Sammlungen vorhanden ist. Die Beute aus der Prager Burg umfasste 470 Gemälde, 69 Bronzefiguren, mehrere tausend Münzen und Medaillen, 179 Elfenbeinarbeiten, 50 ...

  6. Rudolf II.: Psychische Probleme und schrittweise Entmachtung. Ungefähr ab 1600 wurde Rudolfs Regentschaft zunehmend überschattet von seinen psychischen Problemen. Eine moderne Diagnose würde auf erbliche Schizophrenie und Alkoholkrankheit lauten. Ab 1606 war der Kaiser de facto regierungsunfähig.

  7. Hausenblasová, Jaroslava: Der Hof Kaiser Rudolfs II. Prag 2002 (= Fontes historiae artium; 9) Hefner, Otto Titan von: Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland. Regensburg 1860, 1863, 1865, 1866. Hengerer, Mark: Adelsgräber in der Residenz, in: Wien im Dreißigjährigen Krieg. Wien 2001 (= Kulturstudien; 32) Hengerer ...