Erhalten auf Amazon Angebote für rudolf seiters. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller
- Offizieller Onlineshop
Bei uns finden Sie zahlreiche
Produkte von namhaften ...
- Offizielle Amazon Website
Bei uns finden Sie zahlreiche
Produkte von namhaften ...
- Offizieller Onlineshop
Suchergebnisse:
4. Juli 1993 · Bundesinnenminister Rudolf Seiters (CDU), verantwortlich für BKA und GSG 9, konnte bis Freitag voriger Woche keine plausible Version bieten, wie und von wem Grams tatsächlich getötet wurde oder ...
29. Okt. 2020 · In der Folge trat der damalige Innenminister Rudolf Seiters (CDU) zurück, Generalbundesanwalt Alexander von Stahl wurde in den einstweiligen Ruhestand geschickt. Im Nachgang zu der Geschichte ...
2003 Bundestagsvizepräsident a. D. Dr. Rudolf Seiters wird zum Ehrenbürger der Stadt ernannt. 2009 Der Rat der Stadt Papenburg beschließt ein nicht dagewesenes Investitionspaket von rund 15 Millionen Euro in die Ausbildung zukünftiger Generationen von Schülerinnen und Schülern, zur Erweiterung und Modernisierung von Schulen sowie der Förderung frühkindlicher Bildung an den ...
18. März 2013 · DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters sagt: „Ein Erste-Hilfe-Kurs im Leben ist viel zu wenig. Das Gelernte ist in wenigen Jahren vergessen – und man steht im Notfall hilflos da. Deshalb sagen wir: Alle fünf Jahre müssen Erste-Hilfe-Kenntnisse aufgefrischt werden. Das geht schnell, ist günstig – und macht Spaß. Und es gibt das gute Gefühl, beim nächsten Notfall ein Anpacker, statt ein ...
27. Juni 2018 · Anfang Juli 1993 übernahm Seiters die politische Verantwortung für die Pannen bei dem GSG-9-Zugriff und trat als Innenminister zurück. Kurz danach wurde Generalbundesanwalt von Stahl im ...
25. März 2021 · Überall: Im Fall von Rudolf Seiters - damals ging es um die versuchte Festnahme des RAF-Terroristen Grams in Bad Kleinen, bei der ein Sicherheitsbeamter ums Leben kam und Grams sich erschoss ...
7. Sept. 2020 · Nur 329 Tage vergingen zwischen dem Mauerfall am 9. November 1989 und der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten am 3. Oktober 1990. Phoenix-Reporter Heinz Abel zeichnet mit historischem Filmmaterial und in Gesprächen mit Zeitzeugen wie Hans Dietrich Genscher, Lothar de Maizière und Rudolf Seiters die teils turbulenten Ereignisse auf dem Weg zur deutschen Einheit nach.
- 76 Min.