Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 838.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Satoshi Tajiri ( jap. 田尻智, Tajiri Satoshi; * 28. August 1965 im Tokioter Bezirk Setagaya) ist ein japanischer Spieleentwickler. Er ist Mitgründer und Präsident von Game Freak, dem Entwicklerstudio hinter den Pokémon-Spielen. Er gilt als der Erfinder von Pokémon .

  2. Satoshi Tajiri (Japanese: 田尻 智, Hepburn: Tajiri Satoshi, born August 28, 1965) is a Japanese video game designer and director best known for being the creator of the Pokémon franchise and one of the founders, and president of video game developer Game Freak.

  3. Kindheit und Jugend. Tajiri wurde am 28. August 1965 in Tokio geboren. Er wuchs in Machida, Tokio, auf, wo zu dieser Zeit noch eine ländliche Atmosphäre herrschte. Als Kind genoss Tajiri das Sammeln von Insekten als Hobby, was für seine spätere Videospielarbeit eine Inspiration sein würde.

  4. Satoshi Tajiri (Japanese: 田尻智 Tajiri Satoshi, born August 28, 1965) is the creator of Pokémon, responsible for the initial concepts which would lead to the metaseries as it exists today. Currently, he works as the CEO of Game Freak.

  5. Als Kind hatte Satoshi Tajiri, aufgewachsen in Tokio, eine große Leidenschaft: Insekten sammeln. Seine Begeisterung ging so weit, dass Mitschüler ihn "Dr. Käfer" nannten. Kein Wunder, dass Satoshi Tajiri zunächst Entomologe werden wollte. Doch als die Mega-Metropole Tokio immer weiter wucherte und vielen Insekten ihre Lebensräume raubte ...

  6. 27. Feb. 2021 · Die digitalen Taschenmonster wurden 1996 vom japanischen Videospieldesigner Satoshi Tajiri für Gameboys entwickelt und schlichen sich unglaublich schnell in die Kinderzimmer der Neunziger- und...

  7. 14. Juli 2016 · Der geniale Schöpfer der kleinen Taschen-Monster ist der Japaner Satoshi Tajiri (50). Insektenfänger Satoshi Tajiri wurde 1965 in der Millionenstadt Tokio als Sohn eines Nissan-Autohändlers geboren. Als Ausgleich zum stressigen Stadtleben entwickelte Tajiri als Kind ein etwas ungewöhnliches Hobby: Insekten sammeln.