Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 137.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › SławnoSławno – Wikipedia

    Sławno [ 'swavnɔ] ( deutsch Schlawe) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Sie ist die Kreisstadt des Powiat Sławieński und Sitz der eigenständigen Landgemeinde Sławno . Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 2.1 Mittelalter 2.2 Frühe Neuzeit 2.3 19. und 20. Jahrhundert 2.4 Demographie 3 Städtepartnerschaften

  2. Seine Kreisstadt war die Stadt Schlawe. Das ehemalige Kreisgebiet wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gemäß dem Potsdamer Abkommen unter polnische Verwaltung gestellt und liegt heute größtenteils im Powiat Koszaliński (Köslin) und im Powiat Sławieński (Schlawe) der Woiwodschaft Westpommern .

  3. en.wikipedia.org › wiki › SławnoSławno - Wikipedia

    Sławno [ˈswavnɔ] ( Kashubian / Pomeranian: Słôwno, German: Schlawe) is a town on the Wieprza river in Middle Pomerania region, north-western Poland, with 12,511 inhabitants (2019). It is the administrative seat of Gmina Sławno, though not part of it.

    • Sławno (urban gmina)
    • Sławno
  4. de.wikipedia.org › wiki › SłowinoSłowino – Wikipedia

    Słowino ( deutsch Schlawin) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Es gehört zur Landgemeinde Darłowo (Rügenwalde) im Powiat Sławieński ( Landkreis Schlawe ). Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Landschaftsbild 3 Geschichte 3.1 Ortsgliederung bis 1945 3.2 Demographie 4 Kirche 4.1 Pfarrkirche 4.2 Kirchspiel/Pfarrei

  5. Kreis Schlawe in Pommern, Familienforschung, Genealogie, Zanow, Rügenwalde, Pollnow

  6. Sławno (dt. Schlawe) zählt zu den ältesten Städten Nordpolens. Die Siedlungsgeschichte der Stadt geht auf das 12. Jahrhundert zurück, 1317 erfolgte die Stadtgründung nach Lübischem Recht.

  7. de.wikipedia.org › wiki › SchlaweSchlawe – Wikipedia

    Schlawe. Schlawe steht für: Schlawe, deutscher Name von Sławno, Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Landkreis Schlawe i. Pom., Kreis mit Sitz in Schlawe. Schlawe steht für folgende Herrscher: Bogislaw von Schlawe, Fürst von Schlawe-Stolp. Bogislaw III. († nach 1200), Fürst der Herrschaft Schlawe-Stolp.

  8. Malechowo ( deutsch Malchow, auch Alt-Malchow) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen. Es ist Sitz der nach ihm benannten Gmina Malechowo (Gemeinde Malchow) und gehört mit dieser zum Powiat Sławieński (Schlawer Kreis) . Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 3 Bevölkerungsentwicklung 4 Kirche 4.1 Kirchspiel Malchow

  9. Einleitung Wappen Datei:Wappen Kreis Schlawe.png Allgemeine Information Politische Einteilung Datei:Karte Kreis Schlawe.png Städte (polnische Ortsnamen ab 1945 in Klammern) Pollnow (Polanów) Rügenwalde (Darłowo) Schlawe i. Pom. (Sławno) Zanow (Sianów) Gemeinden (Stand 1939; polnische Ortsnamen ab 1945 in Klammern) Abtshagen (Dobiesław)

  10. Der Kreis Schlawe in Pommern - Geschichte, Familienforschung, Ortsforschung,Heimatkreis, Genealogie, Karten, Zanow, Rügenwalde, Pollnow, pomerania, pommerania, genealogy, research, archives , germany , prussia, family history , geneology, links, history

  11. Amtsgerichtsbezirk war Schlawe (Sławno). Personenstandsurkunden aus der Zeit vor 1945 befinden sich heute im Standesamt Polanów und auch im Staatsarchiv in Koszalin. Im Zweiten Weltkrieg eroberte die Rote Armee Krangen im März 1945 und unterstellte es wie ganz Hinterpommern wenig später der Verwaltung der Volksrepublik Polen.

  12. Der Kreis Schlawe liegt im östlichen Teil Hinterpommerns. Seine Nordgrenze bildet der Küstenstreifen zur Ostsee. Westlich grenzt der Kreis Köslin, südöstlich der Kreis Rummelsburg und schließlich im Nordosten der Kreis Stolp an den Schlawer Kreis.