Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schleswig lies at the western end of the Schlei Förde, which separates the two peninsulas of Angeln and Schwansen, and is on the western edge of the Schleswig-Holstein Uplands on the transition to the Geest country. The urban area ranges from 0 to 20 m (66 ft) above sea level.

  2. Bundesland Schleswig-Holstein (SH) ⭐ Hier im Wikipedia der Bundesländer ⭐ Einwohner, Hauptstadt, Klima, Gewässer, Ferien, Feiertage, Sehenswürdigkeiten, berühmte Personen und vieles mehr

  3. Liste der Städte und Gemeinden in Schleswig-Holstein. Kommunale Gliederung des Landes Schleswig-Holstein (Stand 1. März 2013) Die Liste der Städte und Gemeinden in Schleswig-Holstein enthält die Städte und Gemeinden im deutschen Land Schleswig-Holstein. Es besteht aus insgesamt. 1104 politisch selbstständigen Gemeinden (Stand: 1. Januar ...

  4. Die Oberliga Schleswig-Holstein, aufgrund eines Sponsorings offiziell Flens-Oberliga, [1] – bis zur Saison 2007/2008 Verbandsliga Schleswig-Holstein und Saison 2016/2017 Schleswig-Holstein-Liga – ist die höchste Spielklasse des Schleswig-Holsteinischen Fußball-Verbandes. Sie umfasste bis 2017 18 Mannschaften und gehört als Oberliga zur ...

  5. Holzdorf liegt etwa elf Kilometer nördlich von Eckernförde in der Nähe der Ostsee auf der Halbinsel Schwansen. Die Schwansenstraße ( B 203) von Eckernförde nach Kappeln führt durch den Ort. Der Söbyer See bildet etwa den geografischen Mittelpunkt von Schwansen. Das heutige Gemeindegebiet besteht seit 1928. Außer Holzdorf liegen Bösby ...

  6. Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein ( UKSH) ist ein Klinikum der Maximalversorgung, das an die medizinischen Fakultäten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Universität zu Lübeck im Bundesland Schleswig-Holstein angegliedert ist. Eine zahnmedizinische Fakultät befindet sich nur am Standort Kiel.

  7. Landesdienstflagge von Schleswig-Holstein. Die Flagge Schleswig-Holsteins ist eine längsgestreifte blauweißrote Trikolore. Sie wird mindestens seit dem 19. Jahrhundert als nationales Symbol gebraucht, erhielt aber erst mit dem Gesetz über die Hoheitszeichen des Landes Schleswig-Holstein vom 18. Januar 1957 offiziellen Charakter.