Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Schloss Kleßheim liegt vier Kilometer westlich des Stadtzentrums der Landeshauptstadt Salzburg auf dem Gebiet der angrenzenden Gemeinde Wals-Siezenheim. Umgeben wird es von einem großen Schlosspark und dem Mühlbach. Ebenfalls im historischen Park des Lustschlosses befindet sich ein Golfplatz. Unterhalb der Terrassenkante ...

  2. Schloss Klessheim liegt vier Kilometer westlich des Stadtzentrums und verzaubert durch seine barocke Architektur sowie die einzigartige Gartenanlage. Früher als Rückzugsort des Fürsterzbischofs erbaut, ist es heute Sitz des Casino Salzburg. Die Anfänge des Lustschlosses.

    • Wals-Siezenheim, 5071, AT
    • info@salzburg.info
  3. Schloss Klessheim - Das Gästehaus des Landes Salzburg als Treffpunkt in der Weltpolitik des Kalten Krieges.

  4. Das Lustschloss Kleßheim liegt vier Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums der Landeshauptstadt Salzburg auf dem Gebiet der Gemeinde Wals-Siezenheim . Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines. 2 Geschichte. 2.1 "Gästehaus des Führers" 2.2 Tourismusschule. 3 Schlosspark. 4 Bilder. 5 Weblink. 6 Literatur und Quellen: 7 Einzelnachweise. Allgemeines.

    • Schloss Kleßheim, Österreich1
    • Schloss Kleßheim, Österreich2
    • Schloss Kleßheim, Österreich3
    • Schloss Kleßheim, Österreich4
  5. Klessheim Palace lies four kilometers west of the city center, enchanting visitors with its baroque architecture as well as unique gardens. Originally built as a peaceful retreat for the prince-archbishop, today it is the home of Casino Salzburg. Origins of the pleasure palace.

    • Wals-Siezenheim, 5071, AT
    • info@salzburg.info
  6. Kleßheim ist eine Ortslage bei Salzburg, und Ortschaft der Gemeinde Wals-Siezenheim im Bezirk Salzburg-Umgebung. Hier liegt als wichtigste Sehenswürdigkeit auf dem Gebiet der Gemeinde das Schloss Kleßheim, die Ortschaft bildet auch das Landschaftsschutzgebiet Siezenheimer-Au .

  7. Schloss Kleßheim. © Herbert Pirker. Hauptfassade mit zurückspringenden Seitenflügeln, Auffahrtsrampe mit liegenden Hirschen, den Wappentieren des Erbauers Erzbischof Firmian. In beiden Geschoßen je eine Halle, im ersten Stock eine umlaufende Galerie für ein Orchester.