Suchergebnisse:
Die Schmetterlinge (Lepidoptera, von altgriechisch λεπίς lepís, deutsch ‚Schuppe‘ und πτερόν pterón, deutsch ‚Flügel‘) bilden mit knapp 160.000 beschriebenen Arten (Stand: 2011), etwa 130 Familien und 46 Überfamilien zusammen mit den Zweiflüglern (Diptera) nach den Käfern (Coleoptera) die artenreichste Insekten-Ordnung. Jährlich werden etwa 700 Arten neu entdeckt ...
Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten. Im Mai beginnt die Faltersaison. Bei vielen Arten schlüpfen in diesem Monat die fertigen Schmetterlinge aus dem Puppenkleid. Nur eine Handvoll Arten sind fast ganzjährig im Falterstadium zu beobachten. Der NABU hat einen Beobachtungskalender zusammengestellt.
Schmetterlinge zu beobachten macht Spaß. Aber noch mehr, wenn man weiß, was man da gesehen hat. Zitronenfalter oder Kleiner Fuchs kennen die meisten noch, aber würden Sie Heuhechel-Bläuling, Kleines Wiesenvögelchen oder Großes Ochsenauge erkennen? In unseren Bestimmungs-Steckbriefen finden Sie 30 weit verbreitete und leicht beobachtbare Schmetterlinge.
Sie heißen Admiral, Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs, Zitronen- oder Distelfalter. Schmetterlinge gehören biologisch betrachtet zu den Insekten und sind nach den Käfern die zweitreichste Insekten-Ordnung. Trotzdem sind 50 % aller Schmetterlingsarten in Deutschland gefährdet, 2 % sind bereits ausgestorben oder verschollen. Fakten.
Einige Schmetterlinge vertragen Kälte und überwintern daher als Falter auf Dachböden oder in Kellern. Andere Arten sind weniger kälteresistent und ziehen daher im Winter in wärmere Gebiete. Wieder andere sterben vor der kalten Jahreszeit ab, sodass lediglich die neue Generation als verpuppte Raupen überwintert.
Schmetterlinge gehören wohl zu den beliebtesten Insekten. Wir stellen Ihnen die fünfzehn schönsten in Deutschland einheimischen Schmetterlingsarten vor. Wer die Vielfalt der Schmetterlinge fördern will, kann im eigenen Garten dazu beitragen. Wer an sommerliche Wiesen und Gärten denkt, denkt dabei auch an die bunten Schmetterlinge. Bunt ist ...
Schmetterlinge: Infos und Fotos zu den bunten Insekten. Sie gehören zu jeder Blumenwiese dazu: die zarten Insekten mit den großen Flügeln schwärmen von Blüte zu Blüte und ernähren sich hauptsächlich von Nektar. Schmetterlinge sind neben Bienen und Käfern die bekanntesten Fluginsekten, die sich weltweit verbreitet haben, und vor allem ...
Porträts der häufigsten Schmetterlinge in NRW. Die aktuelle Rote Liste 2021 weist für Nordrhein-Westfalen 123 Tagfalterarten aus, die hier ursprünglich feste Vorkommen hatten. Davon gelten gerade einmal rund ein Drittel nicht als akut gefährdet. Mit 45 Prozent wird jedoch beinahe die Hälfte der gelisteten Arten als gefährdet eingestuft.