Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hilfe. Kategorie:Ort im sorbischen Siedlungsgebiet. In dieser Kategorie befinden sich alle Orte und Siedlungen, die nach brandenburgischen oder sächsischen Gesetzen im offiziellen Siedlungsgebiet der Sorben liegen. Die Sorbische Sprache besitzt hier den Status einer anerkannten Minderheitensprache und wird rechtlich geschützt.

  2. Sardische Sprache. Die sardische Sprache (sardisch: limba sarda [ˈlimba ˈzaɾda] / lingua sarda [ˈliŋɡwa ˈzaɾda]), das Sardische (sardisch: sardu [ˈsaɾdu]), ist eine romanische Sprache, die von ca. 1–1,3 Millionen Einwohnern der Mittelmeerinsel Sardinien gesprochen wird. Im Vergleich zum Italienischen und den anderen romanischen ...

  3. Diese Liste sorbischsprachiger Schriftsteller führt jene Schriftsteller, die in sorbischer Sprache schreiben oder schrieben. Sie ist nach Nachnamen und dem sorbischen Alphabet geordnet.

  4. Das Portal ist im Kontext des von 2016 bis 2019 am Sorbischen Institut und der TU Dresden angesiedelten Projekts „Sorbenwissen“ entstanden. Die Nachwuchsforschergruppe wurde durch den Europäischen Sozialfonds gefördert.

  5. Handrij-Zejler-Denkmal in Salzenforst. Handrij Zejler (deutsch Andreas Seiler; * 1. Februar 1804 in Salzenforst bei Budissin; † 15. Oktober 1872 in Lohsa) war ein sorbischer evangelischer Pfarrer und Schriftsteller. Er gilt als Begründer der modernen sorbischen Dichtung und schrieb den Text der Rjana Łužica, der Hymne der Sorben.

  6. 3) Quark ( twaroh ), Plinsen ( plinc ), Hitzsche ( hečka) & Mauke ( muka) Ja, auch wenn es ums Essen geht, hat die sorbische Sprache einigen Einfluss auf deutsche und sächsische Wörter gehabt. Der Quark hat zum Beispiel seinen Ursprung im sorbischen oder slawischen twaroh/twarog. Vor allem im Sächsischen ist die „Hitzsche“ ein ...

  7. Das Sorbische National-Ensemble wurde im Januar 1952 auf Empfehlung der Domowina als Staatliches Ensemble für sorbische Volkskultur durch das Land Sachsen gegründet und 1953 dem Ministerium für Kultur der DDR zugeordnet. Sein Funktionsgebäude erhielt es im ehemaligen Bautzener Restaurant „Bürgergarten“ an der Äußeren Lauenstraße.