Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Technologiesouveränität oder technologische Souveränität bezeichnet die eigenständige Entwicklungs-, Produktions - und Distributionskompetenz einer staatlichen oder supranationalen Entität sowie dessen Fähigkeit zur lokalen Wertschöpfung. Diese kann auf einzelne industrielle Branchen oder Anwendungsfelder eingegrenzt werden.

  2. Suzeränität. Der Begriff der Suzeränität ( französisch suzerain „Oberhoheit, Oberherrschaft, Lehnsherr“, als Parallelbildung zu souverain von französisch sus „hinauf, in der Höhe“ abgeleitet, das auf das gleichbedeutende lateinisch sursum, verkürzt aus subversum, zurückgeht [1]) wurde in der Frühen Neuzeit parallel zum Begriff ...

  3. 5. Apr. 2022 · Von der beschränkten zur vollen Souveränität Deutschlands. Hanns Jürgen Küsters. 22.04.2005 / 17 Minuten zu lesen. Die Pariser Verträge vom 23. Oktober 1954 beseitigten das Besatzungsregime der Westmächte, gaben der Bundesrepublik die volle Macht eines souveränen Staaten und besiegelten den NATO-Beitritt Deutschlands.

  4. Inhaltsverzeichnis. Souveränität. D Souveränitet (vom Französische souveraineté) isch in dr Rächtswüsseschaft d Macht zur Sälbstbestimmig von ere natürlige oder juristische Person. In dr Politik isch s d Hoheitsgwalt, wo dr modärn unabhängig Staat het. Si isch nit abgleitet, umfasst alles und isch noch Inne und noch Usse ...

  5. Datei:Carl Schmitt - Politische Theologie Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität, München und Leipzig, 1922.jpg aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Zur Navigation springen Zur Suche springen

  6. Leviathan (Thomas Hobbes) Frontispiz von Hobbes’ Leviathan. Zu sehen ist der Souverän, der über Land, Städte und deren Bewohner herrscht. Sein Körper besteht aus den Menschen, die in den Gesellschaftsvertrag eingewilligt haben. In seinen Händen hält er Schwert und Krummstab, die Zeichen für weltliche und geistliche Macht.

  7. Das Zentrum Digitale Souveränität in seiner Rolle als Vermittler, Enabler und Motor sorgt dafür, dass Bund, Länder und Kommunen in einem kollaborativen Prozess nicht nur als selbstbewusste, unabhängige Nutzer, sondern auch als aktive Mitgestalter ihrer IT auftreten. Ann Cathrin Riedel, Geschäftsführerin NExT e.V.