Suchergebnisse
Suchergebnisse:
Mao, Bulganin, Stalin, Ulbricht und Tsedenbal 1949. Nach ihrer Gründung blieb die DDR durch den Beitritt zum Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe eng an die Sowjetunion angebunden und fungierte zuerst noch als Verhandlungsmasse für eine mögliche Neutralität eines vereinigten Deutschlands. 1952 lehnten der westdeutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und die Westmächte die in den Stalin ...
Verwaltung), sowie der Schutz der Partei- und Staatsführung der Sowjetunion (6. Verwaltung). Ab November 1945 kam als weiteres Aufgabengebiet der Schutz der sowjetischen Atomforschung und -industrie hinzu (Abteilung K). Das NKGB wurde am 15. März 1946 in Ministerium für Staatssicherheit (MGB) umbenannt, das zur Vorgängerorganisation des KGB ...
Der Oberste Sowjet der UdSSR setzte sich aus zwei gleichberechtigten Kammern zusammen, nämlich dem Nationalitätensowjet sowie dem Unionssowjet.Beide Kammern wurden bei gleicher Sitzungsperiode im Fünfjahresrhythmus von den Bürgern der UdSSR gewählt:
Jahrhunderts, die Sowjetunion, dieses blutige, utopische, gegen den Willen Gottes und die Gesetze der Natur entstandene Reich." Ganz plötzlich tauchten neue Staaten auf. Ihre "Mutter", die Sowjetunion, war über lange Zeit so abgeschottet gewesen, dass für viele vor dem Eisernen Vorhang die Sowjetunion einfach "russisch" war. Die Vielfalt des ...
Montagsdemonstration in Leipzig am 23. Oktober 1989. Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem nach ...
Hans-Heinrich Nolte: Eisen und Stahl im Zarenreich und in der Sowjetunion. In: Martin Aust (Hrsg.): Globalisierung imperial und sozialistisch. Russland und die Sowjetunion in der Globalgeschichte 1851-1991. Frankfurt am Main 2013, S. 289.
Einwohner von Prag mit tschechoslowakischer Flagge vor einem brennenden sowjetischen Panzer. August 1968. Das Moskauer Protokoll (tschechisch: Moskevský protokol), vollständige Bezeichnung Das Protokoll der Verhandlungen der Delegationen von ČSSR und UdSSR (tschechisch: Protokol o jednání delegace ČSSR a SSSR), fasst die Ergebnisse der Verhandlungen zwischen den Delegationen der ČSSR ...