Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rudolf Brun, erster Bürgermeister von Zürich. König Ludwig der Deutsche (ein Enkel Karls des Grossen) schenkte sie 857 mit ihrem Umgelände seinen Töchtern Hildegard und Berta, den ersten Äbtissinnen des Fraumünster. 1345 erwarb Rudolf Brun, Schöpfer der Zürcher Zunftverfassung und erster Bürgermeister Zürichs, Pflichten und Rechte an St. Peter.

  2. Mo–Fr 8.00 – 18.00 Uhr. Sa 10.00 – 16.00 Uhr. So 11.00 – 17.00 Uhr. Kurzfristige Änderungen der Öffnungszeiten vorbehalten. Gottesdienst: Sonntag um 10.00 Uhr. Unser Kirchenraum steht Ihnen kostenlos offen für stille Einkehr und Besichtigung. Der Lift auf den Vorplatz vor der Kirche St. Peter ist repariert und wieder vollumfänglich ...

  3. Die Pfarrei St. Martin ist eine Tochterpfarrei der Pfarrei Liebfrauen Zürich. Bereits im Jahr 1920 suchte die Pfarrei Liebfrauen nach einem Areal für den Bau einer katholischen Kirche in Fluntern. Besonders das katholische Dienstpersonal in den Villen am Zürichberg konnte den weiten Weg zur Liebfrauenkirche wegen ihrer Dienstzeiten nicht ...

  4. In der Enge gab es vermutlich bereits im 14. Jahrhundert eine Kapelle mit dem Namen Dreikönigen. Diese wurde 1361 und 1367 urkundlich erstmals erwähnt. Ihr Patrozinium erhielt die Dreikönigskapelle wohl von der Kapelle im Südturm der Fraumünsterkirche, in welcher die Reliquien der Heiligen Drei Könige bei ihrer Überführung von Mailand ...

  5. Mo–Fr 8.00 – 18.00 Uhr Sa 10.00 – 16.00 Uhr So 11.00 – 17.00 Uhr. Kurzfristige Änderungen der Öffnungszeiten vorbehalten. Gottesdienst: Sonntag um 10.00 Uhr. Unser Kirchenraum steht Ihnen kostenlos offen für stille Einkehr und Besichtigung. Der Lift auf den Vorplatz vor der Kirche St. Peter ist repariert und wieder vollumfänglich ...

  6. De Sankt Peeter isch scho im Middelalter, also vor de Reformazioon, d Chile vo de Stadtpfarrei vo Züri gsi, und au spöter isch r e wichdegi Zürcher Pfarrchile blibe. De Sankt-Peeter-Pfaarer Rudolf Gwalter isch de Schwigersoon vom Ulrich Zwingli und Antistes vo de Zürcher Chile gsi.