Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › COBOLCOBOLWikipedia

    COBOL ist eine Programmiersprache, die in der Frühzeit der Computerentwicklung, Ende der 1950er -Jahre, entstand und bis heute verwendet wird. [1] Der Stil dieser Programmiersprache ist stark an die natürliche Sprache angelehnt und dient vor allem der Programmierung kaufmännischer Anwendungen. Die Abkürzung COBOL steht für „ Co mmon B ...

  2. Funktionale Programmierung ist ein Programmierparadigma, in dem Funktionen nicht nur definiert und angewendet werden können, sondern auch wie Daten miteinander verknüpft, als Parameter verwendet und als Funktionsergebnisse auftreten können. Dadurch kann ein funktionales Programm sehr weitreichend neue Berechnungsvorschriften zur Laufzeit zusammensetzen und anwenden.

  3. Spaghetticode ist ein abwertender Begriff für Software - Quellcode, der verworrene Kontrollstrukturen aufweist. Ein Indiz dafür kann etwa die Verwendung von Sprunganweisungen (wie GOTO) sein, wobei man zum gleichen Ziel auch ohne Sprünge gelangen würde. Jedes verworrene und auch für erfahrene Programmierer schlecht nachvollziehbare Stück ...

  4. www.sps-programmieren.com › strukturierte-sps-programmierungStrukturierte Programmierung SPS

    Strukturierte Programmierung. Der Programmablauf wird in STEP 7 in Bausteinen organisiert. Immer vorhanden ist bereits der Organisationsbaustein OB1. Dieser ist die Schnittstelle zum Betriebssystem der CPU und wird automatisch von diesem aufgerufen und zyklisch bearbeitet. Bei umfangreichen Steuerungsaufgaben unterteilt man das Programm in ...

  5. Die kontrollflussorientierten Testverfahren orientieren sich am Kontrollflussgraphen des Programms. Es handelt sich bei diesen Tests um White-Box-Testverfahren, das heißt, die Struktur des Programms muss bekannt sein. Die einzelnen Testverfahren werden mit Cx bezeichnet, wobei das „C“ für „Coverage“ steht, was so viel heißt wie die ...

  6. Überladen. Überladen (von englisch overloading) bedeutet in der Softwareentwicklung das bewusste Etablieren von Polymorphien, sodass ein und dasselbe Sprachelement – Operatoren, Konstruktoren, Literale und dergleichen – unterschiedliche, aus dem Kontext hervorgehende Bedeutungen annehmen können. Das Überladen wird, da es sich um einen ...

  7. Self. Simula – die erste Programmiersprache mit Konzepten der Objektorientierung. Smalltalk – die erste konsequent objektorientierte Sprache. SuperCollider. Swift. Vala. Visual Basic Classic (keine Vererbung) Visual Basic for Applications (VBA; keine Vererbung) Visual Basic .NET (VB.NET)