Suchergebnisse:
Sylvia Löhrmann (* 1. März 1957 in Essen) ist eine deutsche Politikerin ( Bündnis 90/Die Grünen ). Von 2010 bis 2017 war sie Ministerin für Schule und Weiterbildung sowie stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen . Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2 Politischer Werdegang 2.1 Anfänge in der Kommunalpolitik
- 1. März 1957
- Löhrmann, Sylvia
- Essen
Löhrmann was a Green Party delegate to the Federal Convention for the purpose of electing the President of Germany in 2017. Following the Green Party’s defeat in the 2017 state elections, Löhrmann was no longer a member of the state government and also resigned her parliamentary seat.
- 1 March 1957 (age 65), Essen, West Germany
Sylvia Löhrmann (geb. 1957 in Essen, jetzt im Bergischen Land beheimatet) ist ausgebildete Lehrerin für die Sekundarstufe I und II und hat in Solingen die erste Städtische Gesamtschule mit aufgebaut. Neben ihrer Tätigkeit in der Schule war sie u.a. engagiert im Kommunalen Integrationszentrum zur Unterstützung zugewanderter Schülerinnen ...
11. Juni 2020 · Als grüne Bildungsministerin in Düsseldorf hat Sylvia Löhrmann harsche Kritik einstecken müssen. Ob es um das sogenannte Turbo-Abitur ging, die Inklusion oder die unterschiedlichen Schulformen in...
7. Mai 2020 · Sylvia Löhrmann ist Lehrerin für die Sekundarstufen I und II. Neben ihrer Arbeit als Lehrerin an der ersten Gesamtschule in Solingen wirkte sie an der Entwicklung und Gestaltung schulübergreifender Themen in der Infrastruktur auf kommunaler und Landesebene mit, etwa im Bereich der Integrationspolitik.
6. Feb. 2020 · Die Grünen-Politiker Sylvia Löhrmann ist neue Generalsekretärin von »321: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«. Das teilte der Verein am Donnerstag mit. Die langjährige Bildungsministerin und frühere stellvertretende Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen sei vom Vorstand einstimmig gewählt worden.
In ihrer Eröffnungsrede unterstrich Sylvia Löhrmann die Bedeutung der Shoah als Dreh- und Angelpunkt der Erinnerungskultur in Deutschland. Die nordrhein-westfälische Ministerin für Schule und Weiterbildung stellte allerdings auch klar, dass die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus nicht automatisch zu demokratischen und ...