Suchergebnisse:
Theodor Heuss (1949 - 1959) Theodor Heuss wurde am 31. Januar 1884 in Brackenheim geboren. Nach dem Abitur studierte er in München und Berlin Nationalökonomie und Kunstgeschichte und promovierte zum Dr. rer. pol. Schon während des Studiums war er journalistisch tätig, und diesem Beruf widmete er sich auch im Anschluss an seine Ausbildung.
Heuss wird am 1. September Abgeordneter des Parlamentarischen Rates in Bonn; Vorsitzender der in Heppenheim gegründeten Freien Demokratischen Partei am 12. Dezember: 1949: Bestätigung als Bundesvorsitzender der FDP durch den Bundesparteitag in Bremen am 12. Juni; Wahl zum Bundestagsabgeordneten in Bonn am 14. August; Wahl zum ...
27. Jan. 2023 · Theodor Heuss, (born Jan. 31, 1884, Brackenheim, Ger.—died Dec. 12, 1963, Stuttgart, W.Ger.), liberal democratic legislator, first president of West Germany, author, and leader of the Free Democratic Party (Freie Demokratische Partei, FDP). He also helped draft a new constitution for postwar West Germany. After receiving a political science degree from the University of Munich (1905), Heuss ...
Die „Theodor Heuss“ ist nach den Airbus-Maschinen „Kurt Schumacher“ (Kennung „10+03“) und „Konrad Adenauer“ (Kennung „10+01“) das insgesamt dritte Flugzeug dieses Typs, das von LHT an die Flugbereitschaft BMVg übergeben wird. Zudem ist sie die zweite A350-900, in die eine spezielle Regierungskabine eingebaut ist (siehe unseren ...
Bundespräsident Theodor Heuss, meist nur Heuss genannt, war eine deutsche Dauermarkenserie, die sowohl im Bereich der Bundespost als auch im Saarland erschien. Ausgaben Bund. Die Marken erschienen in zwei Serien von 1954 bis 1961 und waren bis etwa 1962 in Gebrauch. Die Serie bestand aus einfarbigen Marken mit dem Porträt des Bundespräsidenten ...
Die überparteiliche Theodor-Heuss-Stiftung wurde 1964 nach dem Tod des ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Theodor Heuss, auf Initiative von Hildegard Hamm-Brücher und Heuss’ Sohn Ernst Ludwig Heuss gegründet. Zu den weiteren Gründern der Stiftung gehörten Adolf Butenandt, Otto Hahn, Werner Heisenberg ...
geschwindigkeit. 8,5 kn (16 km/h ) Motoryacht Jan, ehemals Theodor Heuss 2012 in Kiel. Die 23,2-Meter-Klasse war eine Serie von vier Seenotkreuzern der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) sowie eines Schiffes der Guardia Costiera. Die Schiffe dieser Klasse waren in den Jahren 1957 bis 1960 von der Schiffs- und Bootswerft ...