Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Theodor Lewald (* 18. August 1860 in Berlin; † 15. April 1947 ebenda) war ein hochrangiger Verwaltungsbeamter des Deutschen Reiches, Sprecher für die Reichsregierung im Deutschen Reichstag, Mitglied im Exekutivkomitee des Internationalen Olympischen Komitees, deutscher Sportfunktionär und Vorsitzender des Organisationskomitees ...

  2. Theodor Lewald (18 August 1860 – 15 April 1947) was a civil servant in the German Reich and an executive of the International Olympic Committee. He was the President of the Olympic organising committee for the 1936 Summer Olympics in Berlin.

    • German
    • 18 August 1860, Berlin, Germany
    • 1885–1938
    • 15 April 1947 (aged 86), Berlin, West Germany
  3. 1. Aug. 2016 · Theodor Lewald hatte seit 1927 die Möglichkeit von Olympischen Spielen in Deutschland sondiert. Er sorgte dafür, dass das Deutsche Reich 1928 wieder in die internationale Sportgemeinschaft...

    • Ludger Heid
  4. Theodor Lewald, der Vertreter Deutschlands im Internationalen Olympischen Komitee (IOC), und Carl Diem, Generalsekretär des "Deutschen Reichsausschusses für Leibesübungen", wollten mit den Olympischen Spielen die Größe und Stärke Deutschlands demonstrieren.

  5. Das deutsche Organisationskomitee für die Olympischen Spiele 1936 in Berlin stand unter der Leitung von Dr. Theodor Lewald, der Deutschland seit 1924 im IOC vertrat, und dem agilen Generalsekretär Dr. Carl Diem.

  6. www.nolympia.de › kritisches-olympisches-lexikon › lewand-theodorLewald, Theodor – Nolympia

    Lewald, Theodor – Nolympia. Zuletzt geändert am 07.01.2012 @ 17:58. (* 1860, † 1947) Ein Beamter dient dem NS-Regime. Theodor Lewald war kein expliziter Nationalsozialist, konnte er doch als „Halbjude“ nicht einmal Parteimitglied werden.

  7. Sportführer, * 18.8.1860 Berlin, † 17.4.1947 Berlin. (evangelisch) Übersicht. NDB 14 (1985) Lewald, Fanny Lewald, Hans. Genealogie. V → Otto (1813–74), Rechtsanwalt, Justizrat in B., Verteidiger im Polenprozeß 1848, S d. David Markus ( s. Gen. 2);